Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


Dr. Matthias Roser


Bild zum Beitrag Roser

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Praktische Theologie



Kontakt:

Kirchliche Hochschule Wuppertal

Missionsstr. 9 a/b

42285 Wuppertal

E-Mail: matthias.roser@kiho-wuppertal.de


    Habilitationsprojekt: „Auf Gottes Spuren durch den Frühlingswald“ – Kritische Studien zur Immersionstheologie evangelikaler Weltdeutungsinszenierungen

    seit 1.10.2019 Assistent an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal (Lehrstuhl für Praktische Theologie, Prof. Dr. Konstanze Kemnitzer).

    Lehrer für das Fach: Evangelische Religion am Berufskolleg für Technik und Medien in Mönchengladbach

    Absolvent der „Pädagogischen Einführung“ am Zentrum für schulische Lehrerbildung in Duisburg

    Juli 2017 Promotion zum Dr. theol. an der WWU Münster April 2017; Thema der Promotionsschrift: „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen – eine religionspädagogische Analyse (Erstgutachter: Prof. Dr. Christian Grethlein, WWU Münster; Zweitgutachter: PD Dr. Stefanie Pfister)

    2016-2017 Berufsbegleitendes Promotionsstudium an der WWU Münster

    08/2013- 12/2015 (Beurlaubung vom Schuldienst in Berlin): Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Technischen Universität Dortmund (Religionspädagogik); Lehrbeauftragter am Institut für Evangelische Theologie der Universität Duisburg-Essen (Religionspädagogik)

    seit 10/2011 (nebenberuflich, parallel zur Berufstätigkeit in Berlin): Lehrbeauftragter an der Technischen Universität Dortmund (Religionspädagogik)

    seit 1991 Lehrer für Evangelischen Religionsunterricht (Sek. I und Sek.II) und seit 2018 beauftragter Lehrer für Geschichte/Politische Weltkunde in Berlin

    01/1991 Abschluss des Magister-Verfahrens an der Kirchlichen Hochschule Berlin, Graduierung zum Mag. theol.

    1983-1991 Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Berlin, FU Berlin, HU Berlin

    1983 Abitur in VS-Villingen

    1964 geboren in Villingen im Schwarzwald


    Gesellschaft für wissenschaftliche Religionspädagogik

    Arbeitskreis für Historische Religionspädagogik

    Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erzieher in Deutschland

    Karl-Heim-Gesellschaft

    AG Evolutionsbiologie

    Arbeitskreis Freikirchenforschung


    Bekehrungsfrömmigkeit als kirchentheoretische und praktisch-theologische Herausforderung

    „Evangelikale“ Ersatzschulen als Herausforderung an das öffentliche Schulsystem

    Das „Berliner Modell“ und der „Berliner Weg des Religionsunterrichts“ in historisch-religionspädagogischer und systematisch-religionspädagogischer Perspektive

    Immersion als Thema und Aufgabe einer evangelischen Fachdidaktik Religion


    1.1 Monographien

    • mit Konstanze Kemnitzer (Hg.): „Alltogether now“ – Ein Schreibgespräch zum Religionsunterricht in Hamburg (RUfa 2.0) (=EZW-Texte 271), Berlin 2021.
    • mit Konstanze Kemnitzer (Edition und Herausgabe von): Pfarrer A. Kemnitzer. Ein Dorf im Großen und Ganzen. Eine pastorale Nouthesia für das 21. Jahrhundert, Nord­hausen 2020.
    • „Schöpfungswissenschaft“ an evangelikalen Bekenntnisschulen. Eine religionspädago­gische Analyse (= Diss. theol. WWU Münster 2017), Nordhausen 2018. (Rezensionen: Evangelium und Wissenschaft virtuell 1/2019, 5-6 [Rainer Timmer/Villigst]; Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Band 71, Heft 2, Seiten 223–225 [Friedrich Schweitzer], Materialdienst der EZW 5/2020, 395-397 [Reinhard Hempelmann]).

    1.2 Aufsätze

    • Freiwillig = Beliebig? – Einige Betrachtungen zu Gegenwart und Geschichte des Religionsunterrichts in Berlin. Wichmann-Jahrbuch der Katholischen Akademie/Berlin (in Vorbereitung).
    • mit Konstanze Kemnitzer: Einleitung, in: zus. mit Konstanze Kemnitzer (Hg.): „Alltogether now“ – Ein Schreibgespräch zum Religionsunterricht in Hamburg (= EZW-Texte 271) (RUfa 2.0), Berlin 2021, 3-7.
    • mit Konstanze Kemnitzer: Zivilreligionsunterricht – letzte Ausfahrt für einen Religionsunterricht der Zukunft? Überlegungen aus praktisch-theologischer Perspektive, in: zus. mit Konstanze Kemnitzer (Hg.): „Alltogether now“ – Ein Schreibgespräch zum Religionsunterricht in Hamburg (RUfa 2.0) (= EZW-Texte 271), Berlin 2021, 43-66.
    • mit Konstanze Kemnitzer: Nächstenliebe, in: Martin Rothgangel / Henrik Simojoki / Ulrich H.J. Körtner (Hgg.): Ethische Kernthemen (Theologie für Lehrerinnen und Lehrer, Bd. 2). Göttingen 2021 (im Erscheinen).
    • mit Konstanze Kemnitzer: Immersion – praktisch-theologische Überlegungen, in: Religion und Kommunikation in Bildung und Gesellschaft (RKBG), Bd.1/2021 (im Erscheinen).
    • Religionsunterricht mit vielen Religionen – die immersive Perspektive, in: zus. mit Erhard Holze und Stefanie Pfister (Hg.): Herausgeforderter Religionsunterricht. Fachdidaktische Kompetenz für den Religionsunterricht, Münster 2021, 26-37.
    • „Material Religion“ – die kulturhermeneutische Perspektive, in: mit Erhard Holze und Stefanie Pfister (Hgg.): Herausgeforderter Religionsunterricht. Fachdidaktische Kom­petenz für den Religionsunterricht, Münster 2021, 79-88.
    • Religionsunterricht in Projektform, in: mit Erhard Holze und Stefanie Pfister (Hgg.): Herausgeforderter Religionsunterricht. Fachdidaktische Kom­petenz für den Religionsunterricht, Münster 2021, 114-125.
    • mit Stefanie Pfister: Religionsunterricht digital?, in: zeitspRUng – Zeitschrift für den Religionsunterricht in Berlin und Brandenburg Heft 1/2021 (im Erscheinen).
    • mit Stefanie Pfister: Digitale Religionspädagogik ohne Resonanz?, in: Theo-Web. Zeitschrift für Religionspädagogik 19 (2020), H.2, 83-92.
    • „Weisheit für Vollkommene vs. Unvollkommenes Wissen der Vielen“ – Beobachtungen zur Bekehrungsfrömmigkeit deutschsprachiger „Schöpfungswissenschaft“ (zugleich ein Beitrag zur „Frühgeschichte“ der Karl-Heim-Gesellschaft). Erster Teil, in: Evangelium und Wissenschaft 4/2020, 107-120. Teil 2, in: Evangelium und Wissenschaft 1/2021, 36-51.
    • mit Konstanze Kemnitzer: Ein Dorf im Großen und Ganzen. Editorial, in: Konstanze Kemnitze/Matthias Roser (Edition und Herausgabe von): Pfarrer A. Kemnitzer. Ein Dorf im Großen und Ganzen. Eine pastorale Nouthesia für das 21. Jahrhundert, Nord­hausen 2020, 418-434.
    • mit Stefanie Pfister: „Religiöse Sonderwege“ in der Schule, in: PÄDAGOGIK 4/2020, 48–51.
    • Mennonitischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen: Rechtliche Grundlagen – schulpädagogische Normen – praktisch-theologische Anfragen, in MD der EZW 2/2020, 114–123.
    • Der Berliner Weg“ und das „Berliner Modell“ des Religionsunterrichts – Historisch-re­ligionspädagogische und systematisch-religionspädagogische Positionierungen bis zum Mauerbau 1961, in: Michael Wermke/Gregor Reimann (Hg.), Religiöse Bildung und demokratische Verfassung in historischer Perspektive (StRB 20), Leipzig 2019, 147–168.
    • Evangelikale Bekenntnisschulen. Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen, in: MD der EZW 6/2019, 203–210.
    • Religionsunterricht in Berlin als apologetische Chance und Herausforderung, in: Evan­gelium und Wissenschaft 38 (1), 2017, 27–49.
    • Das „Fundamentalism Project“ der American Academy of Arts and Sciences im Über­blick, in: Glaube und Lernen H.2/2016, 219–224.
    • mit Stefanie Pfister: Weltanschauliche Themen in der religionspädagogischen Aus­bildung, in: MD der EZW (77) 5/2014, 173–181.
    • „The Genesis Flood“ – Ein kreationistischer Klassiker wurde 50, in: MD der EZW (75) 3/2012, 95–101.
    • „Atheisten aller Länder, vereinigt euch“? Einige Beobachtungen zu Ulrich Kutscheras Auseinandersetzungen mit Glaube und Theologie, in: Evangelium und Wissenschaft 29 (1), 2008, 27–44.
    • „Der Sinn des Lebens und der Sinn des Universums“. Eine Skizze der Theologie des Templeton-Preisträgers 2008 Michal Heller, erschienen in: E+W virtuell 3/2008.
    • Kreationismus und Intelligent-Design: Ein Tagungsbericht, in: E+W virtuell1/2008.
    • Religionsunterricht in (West)-Berlin 1945/46. Zur Transparenz eines singulären Mo­dells, in: BThZ 9. Jg. H. 1/1992, 41–49.

    1.3. Religionspädagogische Lehr- und Studienbücher

    • mit Erhard Holze und Stefanie Pfister (Hgg.): Herausgeforderter Religionsunterricht. Fachdidaktische Kom­petenz für den Religionsunterricht, Münster 2021.
    • mit Stefanie Pfister: Fachdidaktisches Orientierungswissen für den Religionsunter­richt, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015 (Rezension ThLZ 5/2017, Sp. 569–570 ► http://www.thlz.com/artikel/19511/?inhalt=heft%3D2017_5%23r52).
    • mit Stefanie Pfister: Religiöse Sonderwege – Weltanschauliche Orientierungskom­petenz für Religionslehrkräfte, Göttingen 2017 (Rezension Loccumer Pelikan 2/2018 ► http://www.rpi-loccum.de/material/rez/rez110 ).

    1.4. Materialien für den Religionsunterricht

    • mit Stefanie Pfister: Meditation und Religionsunterricht – praktisch-theologische und religionspädagogische Perspektiven, in E+W 2/2019, 102–119.
    • mit Stefanie Pfister: Eine Exkursion zum Stadion, in: Andrea Schulte (Hg.): Außer­schulische Lernorte, Berlin 2019, 114–132.
    • Gott versus Darwin: Umfassende Materialien zur Kontroverse um Schöpfung und Evo­lution, Auer-Verlag, Donauwörth 2009 (42019).
    • Es gibt (k)einen Gott?!: Umfassende Materialien zum Thema Gottesfrage, Atheismus und Agnostizismus, Auer-Verlag, Donauwörth 2011 (32016).
    • Zwischen Glaube und Besessenheit: Umfassende Materialien zum Fundamentalismus in den Weltreligionen, Auer-Verlag, Donauwörth 2010.
    • Gott oder Darwin: Schöpfung und Evolution im Kontext des christlichen Fundamenta­lismus. Eine Unterrichtsskizze für die Kursphase, erscheinen in: ru-intern: Informatio­nen für evangelische Religionslehrerinnen und Religionslehrer in Westfalen und Lippe, 2008.
    • „Wer den Wind sät …“: eine Unterrichtskizze zum christlichen Fundamentalismus in den USA und in Deutschland für die Kursphase der Oberstufe, erschienen in: entwurf – Konzepte, Ideen und Materialien für den Religionsunterricht Heft 1/2010, S. 50–57.
    • mit Christa Jancik: Neukölln 1945, in: Bezirksamt Neukölln/Abt. Volksbildung (Hg.): Materialien zur Geschichte Neuköllns, 1996.

    1.5. Lexikonartikel

    • Artikel: O.A. Dilschneider, in: BBKL Band XXI (2003) Spalten 331–334.
    • Artikel: F.W. Haack, in: BBKL, Band XXII (2003) Spalten 493–500.
    • Artikel: Friedrich Lahusen, in: RGG4 (2002), Bd. 5, Sp.16.
    • Artikel: F.E. von Nathusius, in: RGG4 (2003), Bd. 6, Sp.61.
    • Artikel: G. von Rohden, in: RGG4 (2004), Bd. 7, Sp. 570.
    • Artikel: Pietismus: https://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/100275/ (Februar 2017) (zusammen mit Stefanie Pfister).
    • Artikel: Judenchristen, in: Lexikon für Theologie und Gemeinde 22018, Sp. 1610–1618 (zusammen mit Stefanie Pfister).

    1.6. Rezensionen (in Auswahl)

    • Rezension zu: Thomas Weiß: Fachspezifische und fachübergreifende Argumentatio­nen am Beispiel von Schöpfung und Evolution Theoretische Grundlagen – Empirische Analysen – Jugendtheologische Konsequenzen, Göttingen 2016, in: ThLZ (149) 2020 (in Vorbereitung).
    • Rezension zu: Michael Rißmann: Hitlers Gott − Vorsehungsglaube und Sendungsbe­wusstseins des deutschen Diktators, Zürich/München 2001, in: MD der EZW (64) 12/2001, 423f.
    • Rezension zu: Brian Greene: Das elegante Universum, Berlin 2002, in: MD der EZW (65) 8/2002, 253–255.
    • Rezension zu: Andreas Benk: Moderne Physik und Theologie. Voraussetzungen und Perspektiven eines Dialogs, Mainz 2000, in: MD der EZW (66) 1/2003, 35–38.

    1.7. Open Science (in Auswahl)

    • Mennonitischer Religionsunterricht in Nordrhein-Westfalen: Rechtliche Grundlagen – schulpädagogische Normen – praktisch-theologische Anfragen (Stand Januar 2020): https://www.kiho-wb.de/wp-content/uploads/2019/09/Mennonitischer-Religionsun­terricht-in-Nordrhein-Westfalen.-Aktuelle-Beobachtungen-und-religi­onsp%C3%A4dagogische-Herausforderungen.pdf.
    • „The Genesis Flood“ − 50 Jahre danach, online unter: http://www.forum-grenzfragen.de/downloads/roser_genesisflood.pdf

    Aktuelle Texte aus der Religionspädagogik

    An dieser Stelle werden sukzessive religionspädagogische Überlegungen und Erörterungen – im Modus von open science  – zur Diskussion gestellt werden. Ebenso sollen Forschungsschritte und Forschungsergebnisse zum Forschungsvorhaben  Der „Berliner Weg“ und das „Berliner Modell“ des RU dokumentiert werden.

    Mennonitischer Religionsunterricht in Nordrhein- Westfalen. Aktuelle Beobachtungen und religionspädagogische Herausforderungen