Monographien:
- Über das Alter. Eine historisch-kritische Analyse der Schriften ”Über das Alter/ peri geros” von Musonius, Favorinus und Iuncus, Frankfurt a.M. u.a. 2003; zugl. Diss. Wuppertal 2002.
- Die Septuagintazitate in den synoptischen Evangelien. Zeugen der Entwicklung und Überlieferung des Septuagintatextes, BZ.S 9, Paderborn 2023.
Herausgeber- und Mitherausgeberschaft:
- Jens-Frederik Eckholdt / Marcus Sigismund / Susanne Sigismund (Hg.), Geschehen und Gedächtnis. Die hellenistische Welt und ihre Wirkung. FS Wolfgang Orth, Antike Kultur und Geschichte 13, Münster u.a. 2009.
- Martin Karrer / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hg.), Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF 43, Berlin 2010.
- Siegfried Kreuzer / Martin Meiser / Marcus Sigismund (Hg.), Die Septuaginta – Entstehung, Sprache, Geschichte, WUNT 286, Tübingen 2012.
- Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hg.), Der Antiochenische Text der Septuaginta in seiner Bezeugung und Bedeutung, DSI 4, Göttingen 2013.
- Wolfgang Kraus/ Siegfried Kreuzer / Martin Meiser / Marcus Sigismund (Hg.), Die Septuaginta: Text, Wirkung, Rezeption, WUNT 325, Tübingen 2014.
- Marcus Sigismund/ Martin Karrer/ Ulrich Schmid (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse, ANTF 47, Berlin 2015.
- Siegfried Kreuzer / Martin Meiser / Marcus Sigismund et al. (Hgg.), Die Septuaginta: Orte und Intentionen, WUNT 361, Tübingen 2016.
- Marcus Sigismund / Darius Müller (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse II, ANTF 50, Berlin 2017.
- Martin Meiser / Michael Geiger / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hgg.), Die Septuaginta: Geschichte, Wirkung, Relevanz, WUNT 405, Tübingen 2018.
- Marcus Sigismund / Darius Müller / Matthias Geigenfeind (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse III, ANTF 51, Berlin 2020.
- Eberhard Bons / Michaela Geiger / Martin Meiser / Marcus Sigismund / Frank Ueberschaer (Hgg.), Die Septuaginta: Themen, Manuskripte, Wirkungen (WUNT 444), Tübingen 2020.
- Esther Brünenberg-Bußwolder / Christian Münch / Marcus Sigismund / Robert Vorholt / Alexander Weihs (Hgg.), Neues Testament im Dialog. FS Thomas Söding, Freiburg – Basel Wien 2021.
- Marcus Sigismund / Siegfried Kreuzer, Die Schriftzitate im Hebräerbrief als Zeugen für die Überlieferung der Septuaginta, WUNT II 580, Tübingwen 2022.
Zeitschriften- und Buchbeiträge:
-
- Individuum, Familie und Gesellschaft, in: Erlemann, K. – Noethlichs, K.-L. u.a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur, 3 Bde., Bd. 1, Neukirchen-Vluyn 2004, 38-48.
- Geburt, Kindheit und Jugendzeit in der Antike, in Zusammenarbeit mit J. Neumann veröffentlicht in: Erlemann, K. – Noethlichs, K.-L. u.a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur, 3 Bde., Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2005, 54-59.
- Erwachsensein in der neutestamentlichen Zeit, in: Erlemann, K. – Noethlichs, K.-L. u.a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur, 3 Bde., Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2005, 59-60.
- Alter in der Antike, in: Erlemann, K. – Noethlichs, K.-L. u.a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur, 3 Bde., Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2005, 61-64.
- Ernährung in der Antike, in: Erlemann, K. – Noethlichs, K.-L. u.a. (Hrsg.), Neues Testament und Antike Kultur, 3 Bde., Bd. 2, Neukirchen-Vluyn 2005, 32-34.
- Small change? Coins and Weights as a Mirror of Ethnical Transition in 1./2. c. CE Tiberias, in: Attridge, H. – Martin, D. – Zangenberg, J. (Edd.), The Ancient Galilee in Interaction [WUNT210], Tübingen 2007, 315-336.
- Identität durch Leiden. Anmerkungen zur Leidensthematik des Ersten Petrusbriefes im Rahmeneiner frühchristlichen Gedächtnisgeschichte, in: Söding, Th. (Hrsg.), Hoffnung in Bedrängnis. Studien zum Ersten Petrusbrief [SBS 216], Stuttgart 2009, 177-206
- „Without father, without mother, without genealogy […] (Heb. 7:3). Fatherlessness in (Old and)New Testament, in: Hübner, S. (Ed.), Growing up Fatherless in Antiquity, Cambridge/ UK 2009, 83-102.
- Das lukanische Doppelwerk als Zeuge für den LXX-Text des Jesaja-Buches, zusammen mit Martin Karrer und Ulrich Schmid veröffentlicht in: Ausloos, H. – Lemmelijn, B. – Vervenne, M.(Edd.), Festschrift Prof. Dr. Florentino García Martínez [BEThL 224], Leuven 2009, 253-274.
- Anmerkungen zu alttestamentlichen Zitaten in der gotischen, neutestamentlichen Bibelüberlieferung, in: M. Karrer/ M. Kraus/ M. Meiser (Hgg.), Die Septuaginta – Texte, Theologien und Einflüsse [WUNT 252], Tübingen 2010, 289-310.
- Textgeschichtliche Beobachtungen zu den Zusätzen in LXX Ps 13 und 95, zusammen mit Martin Karrer und Ulrich Schmid, in: M. Karrer/ M. Kraus/ M. Meiser (Hgg.), Die Septuaginta – Texte, Theologien und Einflüsse [WUNT 252], Tübingen 2010, 140-161.
- Zwischen Kreti und Plethi. Anmerkungen zu den griechischen Versionen von 2Sam 20,23-26 und Rekonstuktion des OG, in: Martin Karrer / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hg.), Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF 43, Berlin 2010, 51-74.
- Die Antiochenischen Zeugen in 2Sam, in: Martin Karrer / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hgg.), Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF 43, Berlin 2010, 39-50.
- Formen und Verwendung des Diplés im Codex Alexandrinus, in: Martin Karrer / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hg.), Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF 43, Berlin 2010, 115-152.
- Die Diplé als Zitatmarkierung in den „großen“ Unzialcodices – Versuch eines Fazits, in: Martin Karrer / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hg.), Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF 43, Berlin 2010, 149-152.
- Marcus Sigismund/ Jens U. Thomas, Septuagintazitate reloaded. Anmerkungen zum Aufbau einer Datenbank und niederschwelliger Applikationen zur Erfassung und Auswertung der Septuagintazitate im Neuen Testament, in: Martin Karrer/ Siegfried Kreuzer/ Marcus Sigismund (Hgg.), Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF 43, Berlin 2010, 197-210.
- Schreiber und Korrektoren in der Apokalypse des Codex Alexandrinus, in: Martin Karrer / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hgg.), Von der Septuaginta zum Neuen Testament. Textgeschichtliche Erörterungen, ANTF 43, Berlin 2010, 319-338.
- Der Codex Lugdunensis als textkritischer Indikator für die Old Greek des Buches Josua (LXX), in: Siegfried Kreuzer / Martin Meiser / Marcus Sigismund (Hgg.), Die Septuaginta – Entstehung, Sprache, Geschichte, WUNT 286, Tübingen 2012, 626-634.
- Die gotischen Nehemia-Fragmente, in: Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hgg.), Der Antiochenische Text der Septuaginta in seiner Bezeugung und Bedeutung, DSI 4, Göttingen 2013, 211-265.
- Eine poetische Apk-Hypothesis des Nikolaos Karatzas. British Library, Add. 10016, fol. 44, in: Julian Elschenbroich / Johannes de Vries (Hgg.), Worte der Weissagung. Studien zu Septuaginta und Johannesoffenbarung, Arbeiten zur Bibel und ihrer Geschichte 47, Leipzig 2014, 364-380.
- Der Text des Buches JosuaLXX/Vg zwischen מדנחאי und מערבאי , in: von Thomas Wagner / Jonathan Miles Robker / Frank Ueberschaer (Hgg.), Text – Textgeschichte – Textwirkung Text – Textgeschichte – Textwirkung: Festschrift zum 65. Geburtstag von Siegfried Kreuzer, AOAT 419, Münster 2014, 315-332.
- Das sog. Apk-Fragment GA 2408, in: Martin Karrer/ Ulrich Schmid/ Marcus Sigismund (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse, ANTF 47, Berlin 2015.
- Die lateinischen Marginalien von GA 2015, in: Martin Karrer/ Ulrich Schmid/ Marcus Sigismund (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse, ANTF 47, Berlin 2015.
- Die griechisch-lateinischen Apk-Bilinguen (und andere mehrsprachige Manuskripte der Apk), in: Martin Karrer/ Ulrich Schmid/ Marcus Sigismund (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse, ANTF 47, Berlin 2015.
- Die nubischen Apk-Fragmente im Bezug zum Teststellensystem der Apk-ECM, in: Martin Karrer/ Ulrich Schmid/ Marcus Sigismund (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse, ANTF 47, Berlin 2015.
- Annäherung an die „Early Modern Greek“ Apk-Hss. der Kurzgefassten Liste, in: Martin Karrer/ Ulrich Schmid/ Marcus Sigismund (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse, ANTF 47, Berlin 2015.
- Überblick zu den Textzeugen der Septuaginta, zusammen mit Siegfried Kreuzer veröffentlicht in: Siegfried Kreuzer (Hg.), Handbuch zur Septuaginta/ Handbook of the Septuagint, LXX.H 1: Einleitung in die Septuaginta, Gütersloh 2016, 89-94.
- Der antiochenische Text im Buch JosuaLXX und seine Bedeutung für die älteste Septuaginta—Eine erste Reevaluation, in: M. Meiser, W. Kraus, and M. van der Meer (edd.), XV Congress of IOSCS (München 2013), Atlanta 2016, 13-35.
- Die ägyptische Rezension des JosuaLXX im Lichte der sahidischen Überlieferung, in: Siegfried Kreuzer / Martin Meiser / Marcus Sigismund et al. (Hgg.), Die Septuaginta: Orte und Intentionen, WUNT 361, Tübingen 2016, 96-116.
- Sermo Bononiensis: Annäherung an Form und Gattung der Gotica Bononiensia, in: Anita Auer/ Michiel de Vaan (edd.), Le palimseste gotique de Bologne. Études philologiques et linguistiques, Cahiers de l’ILSL 50, Lausanne 2016, 73-97.
- Harte Arbeit? Arbeitsformen und Arbeitsbedingungen im römischen Imperium, in: Thomas Söding/ Peter Wick (Hgg.), Würde und Last der Arbeit. Beiträge zur neutestamentlichen Sozialethik, BWANT209, Stuttgart 2017, 105-120.
- Apokalyptische Bildungsfunken. Form und Funktion der Klassikerbezüge im Offb-Kommentar des Arethas von Caesarea, in: Julian R. Backes/ Esther Brünenberg-Busswolder/ Philippe Van den Heede (Hgg.), Orientierung an der Schrift: Kirche, Ethik und Bildung im Diskus. Festgabe für Thomas Söding zum 60. Geburtstag, BThST 170, Göttingen 2017, 215-229.
- Die neue Edition der Johannesapokalypse: Stand der Arbeiten, in: Marcus Sigismund / Darius Müller (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse II, ANTF 50, Berlin 2017, 3-17.
- Quaestiones Arethae I, in: Marcus Sigismund / Darius Müller (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse II, ANTF 50, Berlin 2017, 411-432.
- Marginales aus GA 627. Analyse der bislang unbeachteten Marginalnotizen zur Apk und die Frage nach ihrer textkritischen und textgeschichtlichen Bedeutung, in: Marcus Sigismund / Darius Müller (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse II, ANTF 50, Berlin 2017, 455-475.
- אִגֶּרֶת (ב׳) לְכֵיפָה. Anmerkungen zu Elias Hutters‘ ersten gedruckten hebräischen Übersetzung des Zweiten Petrusbriefs, in: Wolfgang Grünstäudl/ Uta Poplutz/ Tobias Nicklas, Der zweite Petrusbrief und das Neue Testament (Hgg.), WUNT 397, Tübingen 2017, 305-327.
- Index zu den Artikeln und Buchrezensionen in BIOSCS and JSCS 1-50, in: JSCS 50 (2017), 216-238.
- Textgeschichtliche Beobachtungen zur Catenengruppe der griechischen Josuaüberlieferung, in: Frank Ueberschaer / Thomas Wagner / Jonathan Miles Robker (Hgg.), Theologie und Textgeschichte, WUNT 407, Tübingen 2018, 127–152.
- Ἀρχὴ καὶ τέλος. Textform und Funktion der Pentateuchzitate in der Apokalypseauslegung des Arethas von Caesarea, in: Martin Meiser / Michael Geiger / Siegfried Kreuzer / Marcus Sigismund (Hgg.), Die Septuaginta: Geschichte, Wirkung, Relevanz, WUNT 405, Tübingen 2018, 530-553.
- ὡς ἐν τῇ Ἀποκαλύψει λέγεται. (Vermeintliche) Apk-Zitate am Ende der byzantinischen Epoche, in: H.A.G. Houghton / David C. parker / Holger Strutwolf (edd.), The New Testament in Antiquity and Byzantium. Traditional and Digital Approaches to its Texts and Editing. A Festschrift for Klaus Wachtel (ANTF 52), Berlin 2019, 175-187.
- Aus der laufenden Arbeit an der ECM der Apokalypse, in: Marcus Sigismund / Darius Müller / Matthias Geigenfeind (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse III, ANTF 51, Berlin 2020, 3-21.
- Apk-Zitate bei Gregorios Palamas, in: Marcus Sigismund / Darius Müller / Matthias Geigenfeind (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse III, ANTF 51, Berlin 2020, 81-108.
- Form und Funktion der Apk-Zitate bei Theodoros Studites, in: Marcus Sigismund / Darius Müller / Matthias Geigenfeind (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse III, ANTF 51, Berlin 2020, 81-108.
- Ein Apk-Zitat des Hypatios von Ephesos. Gedanken zum Gebrauch versioneller Kirchenväterzitate, in: Marcus Sigismund / Darius Müller / Matthias Geigenfeind (Hgg.), Studien zum Text der Apokalypse III, ANTF 51, Berlin 2020, 359-367.
- Taubheit in der LXX und der jüdischen Historiographie. Termologie, Konzept und soziale Realität, in: Eberhard Bons / Michaela Geiger / Martin Meiser / Marcus Sigismund / Frank Ueberschaer (Hgg.), Die Septuaginta: Themen, Manuskripte, Wirkungen (WUNT 444), Tübingen 2020, 451-470.
- Die Bibel bei Carl Schmachtenberg, in: Esther Brünenberg-Bußwolder / Christian Münch / Marcus Sigismund / Robert Vorholt / Alexander Weihs (Hgg.), Neues Testament im Dialog. FS Thomas Söding, Freiburg – Basel Wien 2021, 141-156.
Rezensionen, Tagungsberichte, Lexikon- und Katalogartikel
a) Artikel in Ausstellungskatalogen
(alle in: Gerchow, Jan (Hrsg.), Das Jahrtausend der Mönche. Kloster Welt Werden 799-1803, Essen
1999):
- Kat.-Nr. 80 ”Hieronymus, Commentarium in Isaiam,” a.a.O., 374.
- Kat.-Nr. 84 ”Vetus Testamentum: Liber Leviticus,” a.a.O., 375-376.
- Kat.-Nr. 117 “Medizinische Sammelhandschrift,” a.a.O., 388.
- Kat.-Nr. 124 “Fragment einer Musterbriefsammlung,” a.a.O., 391-392.
- Kat.-Nr. 387 “Sammlung altestamentlicher Propheten: Liber Sancti Pauli,” a.a.O., 528-529.
b) Lexikonartikel
- Art.: Geschenk/ Gabe, in: wibilex, http://www.wibiles.de.
- Art.: Bestechung, in: wibilex, http://www.wibilex.de.
- Art.: Zypern, in: wibilex, http://www.wibilex.de.
- Art.: Hellenismus, in: wibilex, http://www.wibilex.de.
- Art.: Gorgias, in: wibilex, http://www.wibilex.de.
- Art.: Skythen, in: wibilex, http://www.wibilex.de.
- Art.: Juden/ Judentum, in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei, hrsg. von Heinz Heinen[Forschungen zur antiken Sklaverei, Beiheft 5], CD-ROM-Version, Lieferung I-II, Stuttgart 2008; Buch Stuttgart 2010.
- Art.: Altersversorgung , in: Handwörterbuch der antiken Sklaverei, hrsg. von Heinz Heinen[Forschungen zur antiken Sklaverei, Beiheft 5], CD-ROM-Version, Lieferung I-II, Stuttgart 2008; Buch Stuttgart 2010.
- Art.: Gothic Translations, in: Textual History of the Bible, vol. I, ed. by Armin Lange and Emanuel Tov, Leiden/Boston 2016, 416-420.
in Druck:
Art.:αἴνιγμα, in: Historical and Theological Lexicon of the Septuagint (HTLS), vol. I, ed. by Eberhard Bond and Jan Joosten, Tübingen.
Art.:γυμνός, γυμνότης, γυμνόω, in: Historical and Theological Lexicon of the Septuagint (HTLS), vol. I, ed. by Eberhard Bond and Jan Joosten, Tübingen.
c) Rezensionen und Tagungsberichte
- Wolf, H./ Arnold, W. (Hrsg.), Die deutschsprachigen Länder und das II. Vatikanum, Paderborn 2000, in: ÖR 52 (2003), 124-125.
- Grubbs, J. E., Women and Law in the Roman Empire. A Sourcebook on Marriage, Divorce andWidowhood, London – New York 2002, in: BMCR 2005.07.14.
- Weitzman, St., Surviving Sacrilege. Cultural Persistence in Jewish Antiquity, Cambridge, MA 2005,in: BMCR 2005.09.46.
- O’Keefe, J. J./ Reno, R., Sanctified Vision: An Introduction to Early Christian Interpretation of the Bible, Baltimore – London 2005, in: RBL 10/2005.
- Thane, P. (Ed.), A History of Old Age, Los Angeles 2005, in: BMCR 2006.02.27.
- Haagsma, M./ Boer P. den/ Moormann, E.M. (Edd.), The Impact of Classical Greece on European and National Identities, Amsterdam 2003, in: Gymnasium 113 (2006), 205-206.
- Knoch, St., Sklavenfürsorge im Römischen Reich, Hildesheim – Zürich – New York 2005, in: BMCR 2006.05.13.
- Yarchin, W., History of Biblical Interpretation. A Reader, Peabody 2004, in: ThR 102 (2006), 210-211.
- Harrill, J. Albert, Slaves in the New Testament. Literary, Social and Moral Dimensions, Minneapolis, MN 2006, in: RBL 06/2006.
- Gall, D., Die Literatur in der Zeit des Augustus. Klassische Philologie Kompakt, Darmstadt 2006,in: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 9 (2006), 1077-1082, zgl. auf:http://gfa.gbv.de/dr,gfa,009,2006,r,09-pdf.
- Metzger, E., Litigation in Roman Law, Oxford – New York 2005, in: CB 82 (2006), 140-142.
- Breytenbach, C./ Schröter, J. (Hrsg.), Die Apostelgeschichte und die hellenistische Geschichtsschreibung. FS E. Plümacher, Leiden 2004, in: Gymnasium 114 (2007), 61-62.
- Oppenheimer, A., Between Rome and Babylon. Studies in Jewish Leadership and Society, Tübingen2005, in: Gymnasium 114 (2007), 387-389.
- Becker, E.-M. (Hrsg.), Die antike Historiographie und die Anfänge der christlichen Geschichtsschreibung, Berlin 2005, in: Gymnasium 114 (2007), 188-189.
- Hezser, C., Jewish Slavery in Antiquity, New York et al. 2005, in: Klio 90 (2008), 213-214.
- Wallraff, Martin (Hrsg.), Julius Africanus und die Christliche Weltchronistik, Berlin 2006, in: Gymnasium 115 (2008), 490-492.
- Wilker, Julia, Rom und Jerusalem, Frankfurt a.M. 2007, in: Gymnasium 116 (2009), 394-396.
- Schmid, U.B. (Ed.), The New Testament in Greek IV: The Gospel according to St. John: Vol. 2: The Majuscules, Leiden 2007, in: RBL 1/2009.
- Mason, Steve (Ed.), Flavius Josephus: Translation and Commentary. Vol. 1b: Judean War 2, Leiden 2008, in: RBL 08/2009.
- Hiebert, Robert J. V. (Ed.), Translation is Required. The Septuagint in Retrospect and Prospect, Atlanta 2010, in: TC 16 (2011).
- Die Septuaginta: Entstehung, Sprache, Geschichte, in: ADAMANTIUS 17 (2011), 560- 563.
- Kloppenborg, John S./ Judith H. Newman (Edd.), Editing the Bible: Assessing the Task Past and Present, Atlanta 2012, in: RBL 1/2013.
- Feldman, Ariel, The Rewritten Joshua Scrolls from Qumran. Texts, Translations, and Commentary, BZAW 438, Berlin – Boston: De Gruyter, 2014, in: TC 19 (2014).
- Krötzel, Christian / Mustakallio, Katariina (edd.), On Old Age: Approaching Death in Antiquity and the Middle Ages (HDL 2), Turnhout 2011, in: Latomus 73 (2014), 1116-1119.
- Robert Hanhart (ed.), Septuaginta. Vetus Testamentum Graecum Auctoritate Academiae Scientiarum Gottingensis editum, Band VII,2: Paralipomenon liber II, Göttingen: 2014, in: TC 20 (2015).
- Rez. zu Joseph Geier, Hellenism in the East. Studies on Intellectuals in Palestine [Historia – Einzelschriften 229] Stuttgart 2014; für: Bonner Jahrbücher 214 (2014), 429-432.