Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
Nachrichten
Veranstaltungen
Personal
Lehrstühle
Sonstige Webseiten


Mag.Theol. Christoph Lehmann


Bild zum Beitrag Lehmann

Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie



Kontakt:

Kirchliche Hochschule Wuppertal

Missionsstr. 9 a/b

42285 Wuppertal

E-Mail: christoph.lehmann@kiho-wuppertal.de


    seit 2023             Assistent am Lehrstuhl für Religionswissenschaft und Interkulturelle Theologie bei Prof. Wrogemann

    2020-2022          Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Neues Testamend und Antikes Judentum bei Prof. Tilly

    2017-2023          Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung

    2015-2023          Studium der Evangelischen Theologie und Geschichte in Tübingen und Durham (UK)


    Seit 2020             Delegierter der württembergischen Landessynode im Württembergischen Arbeitskreis für Weltmission

    Seit 2019             Mitglied der württembergischen Landessynode, Mitglied im Ausschuss für Mission, Ökumene und Entwicklung


    Missionstheologien der Gegenwart


Dr. Fabio Berdozzo


Bild zum Beitrag Berdozzo

Dozent für Griechisch und Latein



Kontakt:

Missionsstraße 9a/b
42285 Wuppertal

Tel. 0202 / 28 20-188

fabio.berdozzo@kiho-wuppertal.de


    000 : Magister („diploma di laurea“) in den Fächern Klassischer Philologie, Philosophie und Semitistik (Universität Padua, Italien)

    2003 – 2006 : Doktorand am Graduiertenkolleg „Götterbilder – Gottesbilder – Weltbilder. Polytheismus und Monotheismus in der Welt der Antike“ (Georg-August-Universität, Göttingen)

    2007 : Promotion in Klassicher Philologie (Georg-August-Universität, Göttingen)

    2008 : 1. Staatsexamen für das Lehramt an Gymnasien in den Fächern Altgriechisch und Latein (Georg-August-Universität, Göttingen)

    2008 – 2009 : wissenschaftlicher Mitarbeiter am internationalen Kolleg für Geisteswissenschaftliche Forschung „Dynamiken der Religionsgeschichte zwischen Asien und Europa“ an der Ruhr-Universität Bochum

    1.4.2009 – heute : Dozent für Griechisch und Latein (Nachfolge Dr. K.-H. Pridick) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal


    Pronoia, Tyche, Heimarmene. Zur philosophischen und rhetorischen Diskussion
    über Schicksal und Vorsehung in der Antike (post doc Projekt)

    Hermeneutik und Tradition: Geschichte der Klassischen Philologie

    Religion im Spiegel der Rhetorik in der Zweiten Sophistik


    Wichtige Publikationen

    2009 : Cornutus, Die griechischen Götter. Ein Überblick über Namen, Bilder und Deutungen (SAPERE-Reihe, Verlag Mohr Siebeck) – Einleitung, Übersetzung und Kommentar

    2011 : Götter, Mythen, Philosophen: Lukian und die pagenen Göttervorstellung seiner Zeit (UaLG-Reihe, Verlag de Gruyter)

    aktuelles Projekt : Edition der Göttergespräche des Lukian von Samosata (griechischer Text, deutsche Übersetzung, Kommentar; erscheint planmäßig 2016 in der SAPERE-Reihe, Verlag Mohr Siebeck)


Dr. Martin Hamburger


Bild zum Beitrag Hamburger

Lehrbeauftragter für Praktische Theologie



Kontakt:

An der Hütte 1, 42349 Wuppertal

E-Mail: m-hamburger@t-online.de

Telefon: 0176 / 20367637


    geboren in Bad Kreuznach, Theologiestudium in Mainz und Tübingen, Gemeindepfarrer auf dem Hunsrück und in Remscheid, Diakoniedirektor in Wuppertal, seit 1.4.2022 im Ruhestand


    • Förderverein der KiHo Wuppertal
    • Rheinischer Verein für Kirchengeschichte

    • Diakoniegeschichte des 20. Jahrhunderts

    • Seminare zu Diakonie

    • Zu diakoniegschichtlichen und aktuellen diakonischen Themen

apl. Prof. Dr. Matthias Freudenberg


Bild zum Beitrag Freudenberg

Professor für Systematische Theologie



Kontakt:

Ev. Studierendengemeinde Saarbrücken

Waldhausweg 7, 66123 Saarbrücken

E-Mail: m.freudenberg@mx.uni-saarland.de


    *1962 in Alsfeld

    1982–1989 Studium der Ev. Theologie und Lateinischen Philologie in Göttingen und Tübingen

    1989–1992 Vikariat in Schwalenberg (Lippische Landeskirche)

    1992–2002 Wiss. Mitarbeiter/Assistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie an der Universität Erlangen

    1992–2006 Ehrenamtliche pfarramtliche Dienste in der Ev.-ref. Kirche (Synodalverband XI)

    1996 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Erlangen

    1996 Ordination

    2002 Habilitation an der Universität Erlangen und Lehrbefugnis im Fach Systematische Theologie

    2002–2004 Lehrstuhlvertretung im Fach Systematische Theologie an der Universität Bamberg

    2004–2006 Oberassistent am Lehrstuhl für Reformierte Theologie an der Universität Erlangen

    2004–2007 Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie (Reformierte Theologie) an der Universität Göttingen

    2006–2012 Dozent für Systematische Theologie mit dem Schwerpunkt Reformierte Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal in Verbindung mit dem Pfarramt in der Ev.-ref. Kirchengemeinde Schöller

    seit 2012 Landespfarrer in der Ev. Studierendengemeinde Saarbrücken

    seit 2012 Lehrbeauftragter im Fach Systematische Theologie (Schwerpunkt Reformierte Theologie) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal


    Geschichte und Theologie der reformierten Kirchen

    Johannes Calvin

    Karl Barth

    Reformierte Bekenntnisschriften/Katechismusgeschichte

    Pneumatologie


    1. Monographien
    • Karl Barth und die reformierte Theologie. Die Auseinandersetzung mit Calvin, Zwingli und den reformierten Bekenntnisschriften während seiner Göttinger Lehrtä­tig­keit (NTDH 8), Neukirchen-Vluyn 1997.
    • Reformierte Theologie. Eine Einführung, Neukirchen-Vluyn 2011.
    • Reformierter Protestantismus in der Herausforderung. Wege und Wandlungen der reformierten Theologie (Theologie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 36), Berlin 2012.
    • Theologische Köpfe aus zwanzig Jahrhunderten. Christliche Denker im Porträt, Neukirchen-Vluyn 2014.
    • Der uns lebendig macht. Der Heilige Geist in Leben, Glaube und Kirche, Neukirchen-Vluyn 2018.
    • (gem. mit A. Siller) Emder Synode 1571. Wesen und Wirkungen eines Grundtextes der Moderne, Göttingen 2020.
    • Lass das Feuer wieder brennen. Predigten und Ansprachen mit Studierenden, Solingen 2020.
    1. Herausgeberschaft
    • Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten. Vorträge der ersten Em­der Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freu­den­berg (Em­der Bei­träge zum refor­mier­ten Prote­stantismus, Bd. 1), Wup­per­tal 1999.
    • Chronik des Reformierten Studienhauses in Göttingen 1938–1947 (Em­der Bei­träge zum re­for­mier­ten Prote­stantismus, Bd. 2), Wup­per­tal 1999.
    • Karl Eduard Haas: Reformierte Theologie in Erlangen, Nürnberg 2000.
    • Friedrich Adolf Lampe: Milch der Wahrheit nach Anleitung des Heidelberger Katechismus (Beiträge zur Katechismusgeschichte, Bd. 4), Rödingen 2000.
    • (gem. mit A.I.C. Heron) Jan R. Weerda: Der Emder Kirchenrat und seine Gemeinde. Ein Beitrag zur Entwicklung refor­mierter Kirchenordnung in Deutschland, ihrer Grundsätze und ihrer Gestaltung (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 3), Wup­per­tal 2000.
    • Karl Barth: Die Theologie Zwinglis. Vorlesung Göttingen Wintersemester 1922/23, in: Karl Barth Gesamtausgabe, Abt. II, Zürich 2004.
    • (gem. mit G. v. Kloeden-Freudenberg) „Warum gerade der so gar nicht kämpferische Dorfpastor von Heiligenkirchen?“ Bericht von Otto Voget über seine Haftzeit vom 6. April 1944 bis zum 22. April 1945 (Kleine Schriften der Lippischen Landeskirche Nr. 13), Detmold 2004.
    • (gem. mit G. Plasger) Reformierte Bekenntnisschriften. Eine Auswahl von den Anfängen bis zur Gegenwart, Göttingen 2005.
    • Reformierte Katechismen aus drei Jahrhunderten. Melchior Anger – Friedrich Adolf Lampe – Ferdinand Weerth (Beiträge zur Katechismusgeschichte, Bd. 10), Rödingen 2005.
    • (gem. mit H.-P. Fink und B. Haase) Disputationsthesen der Jahre 1604–1610 über die kirchlichen Reformen in der Grafschaft Lippe, in: Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde, Band 74, Detmold 2005, 25–51.
    • (gem. mit G. Plasger) Erinnerung und Erneuerung. Vorträge der fünften Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 10), Wuppertal 2007.
    • Johannes Calvin, Unterricht in der christlichen Religion, nach der letzten Ausgabe von 1559 übers. u. bearb. v. O. Weber, im Auftrag des Reformierten Bundes bearb. u. neu hg. v. Matthias Freudenberg, Neukirchen-Vluyn 2008.
    • (gem. mit G. Plasger) Calvin Lesebuch, Neukirchen-Vluyn 2008.
    • Calvin Brevier, Neukirchen-Vluyn 2008.
    • (gem. mit J.M.J. Lange van Ravenswaay) Calvin und seine Wirkungen. Vorträge der 7. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 13), Neukirchen-Vluyn 2009.
    • (gem. mit G. Plasger) Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 14), Neukirchen-Vluyn 2011.
    • Heidelberger Katechismus-Brevier, Neukirchen-Vluyn 2012.
    • (gem. mit A. Siller) Was ist dein einiger Trost? Der Heidelberger Katechismus in der Urfassung, Neukirchen-Vluyn 2012.
    • (gem. mit J.M.J. Lange van Ravenswaay) Geschichte und Wirkung des Heidelberger Katechismus. Vorträge der 9. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 15), Neukirchen-Vluyn 2013.
    • (gem. mit H.-G. Ulrichs) Karl Barth und Wilhelm Niesel. Briefwechsel 1924–1968, Göttingen 2015.
    • Christliche Hoffnung im Horizont der reformierten Theologie. Vorträge der Reformierten Sommeruniversität 2016 (TrThK 2), Solingen 2017.
    • (gem. mit J.M.J. Lange van Ravenswaay) Diakonie im reformierten Protestantismus. Vorträge der 11. Internationalen Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 17), Göttingen 2017.
    • (gem. mit G. Plasger) Barth lesen. Zentrale Texte seines Denkens, Zürich 2019.
    • (gem. mit A. Detmers) Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019 (TrThK 4), Solingen 2020.
    • (gem. mit Corinna Hirschberg und Uwe-Karsten Plisch) Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, Göttingen 2021.
    1. Mitherausgeberschaft
    • Calvin-Studienausgabe, Bd. 1–8, Neukirchen-Vluyn 1994–2011.
    • Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 1ff., Wuppertal 1999–2008/Neukirchen-Vluyn 2009ff.
    • Reformierte Bekenntnisschriften, hg. im Auftrag der EKD von H. Faulenbach/E. Busch/A. Mühling/P. Opitz, Neukirchen-Vluyn 2002ff.
    1. Texteditionen mit Übersetzung und historischer Einlei­tung
    • Das Epinicion von 1541, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 1.2 (Re­for­ma­tori­sche Anfänge 1533–1541), Neukirchen-Vluyn 1994, 495–517.
    • Calvins Abschiedsreden (1564), in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 2 (Ge­stalt und Ordnung der Kirche), Neukirchen-Vluyn 1997, 281–303.
    • Calvins Streitschrift gegen die Artikel der Sorbonne (1544), in: Calvin-Stu­dien­aus­ga­be, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 3 (Reformatorische Kontroversen), Neukirchen-Vlu­yn 1999, 1–105.
    • Vorrede zum Römerbriefkommentar an Grynäus, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 5.1. (Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2005, 16–25.
    • Kapitel 5, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 5.1 (Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2005, 260–299.
    • Kapitel 15f., in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 5.2 (Der Brief an die Römer. Ein Kommentar, 1539), Neukirchen-Vluyn 2007, 714–769.
    • Vorrede zum Psalmenkommentar, in: Calvin-Studienausgabe, hg. v. E. Busch u.a., Bd. 6 (Der Psalmenkommentar. Eine Auswahl), Neukirchen-Vluyn 2008, 18–41.
    • Düsseldorfer Thesen (1933), in: Reformierte Bekenntnisschriften, hg. v. A. Mühling/P. Opitz, Bd. IV (in Vorbereitung).
    • Bekenntnis der Freien reformierten Synode Barmen (1934), in: Reformierte Bekenntnisschriften, hg. v. A. Mühling/P. Opitz, Bd. IV (in Vorbereitung).
    • Das Einladungsschreiben zur Emder Synode 1571, in: ders./A. Siller, Emder Synode 1571. Wesen und Wirkungen eines Grundtextes der Moderne, Göttingen 2020, 67–70.
    • Die Akten der Emder Synode 1571, in: ders./A. Siller, Emder Synode 1571. Wesen und Wirkungen eines Grundtextes der Moderne, Göttingen 2020, 71–92.
    1. Aufsätze
    • Telefonseelsorge – eine Aufgabe der Kirche. Geschichte und Praxis der Telefonseel­sorge, in: Diakonie Jg. 1992, 171–179.
    • Die Errichtung der Professur für Reformierte Theologie an der Georg Au­gust-Universität Göttingen, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte, Bd. 94 (1996) 237–257.
    • Vielfalt und Einheit des Protestantismus. Karl Barths Stellung zur Kon­fes­sio­nali­tät, in: Reformierte Kirchenzeitung 138 (1997) 24–31.
    • Nach Gottes Wort reformiert. Anmerkungen zu Karl Barths Rezeption der refor­mier­ten Theologie, in: Communio Viatorum 39 (1997) 35–59.
    • Das reformierte Erbe erwerben. Karl Barths Wahrnehmungen der refor­mierten Theologie vor 1921, in: Theologische Zeitschrift 54 (1998) 36–54.
    • Das Verhältnis von Kirche und Staat nach den reformierten Bekenntnissen des 16. Jahr­hunderts, in: Communio Viatorum 40 (1998) 228–255.
    • Jesus auf der Flucht. Die „Verhaftungspredigt“ von Karl Steinbauer über Mt 2,13–23 am 8.1.1939, in: Reformierte Kirchenzeitung 139 (1998) 510–517.
    • Leben und Lernen. Reformiertes Studentenleben 1938–1947 im Spiegel der Chronik des Reformierten Studienhauses Göttingen, in: Profile des reformierten Protestantismus aus vier Jahrhunderten. Vorträge der ersten Em­der Tagung zur Geschichte des refor­mierten Protestantismus, hg. v. M. Freu­den­berg (Em­der Bei­träge zum refor­mier­ten Prote­stan­tis­mus, Bd. 1), Wup­per­tal 1999, 141–159.
    • Calvin und David. Anmerkungen zur Identifikation des Genfer Reformators mit dem König Israels in der Vorrede zum Psalmenkommentar (1557), in: Reformierte Kirchenzeitung 141 (2000) 319–325.
    • Erkenntnis und Frömmigkeitsbildung. Beobachtungen zu Friedrich Adolf Lampes Erklärung des Heidelberger Katechismus „Milch der Wahrheit“ (1720), in: Reformierte Retrospektiven. Vor­träge der zweiten Em­der Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. H. Klueting/J. Rohls (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 4), Wuppertal 2001, 157–177.
    • „Und alsdann flugs und fröhlich geschlafen“ (M. Luther). Der Schlaf in theologischer Perspektive (Kleine Schriften der Lippischen Landeskirche Nr. 4), Detmold 2002.
    • Wilhelm Niesels Calvin-Interpretation, in: Wilhelm Niesel – Theologe und Kirchenpolitiker. Ein Symposium anlässlich seines 100. Geburtstags an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal, hg,. v. M. Breidert/H.-G. Ulrichs (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 7), Wuppertal 2003, 75–98.
    • Sie suchten das Heil zu Erlangen. Zur Aufnahme der Hugenotten in Erlangen und ihrem Beitrag zum fränkischen evangelischen Christentum, in: Zeitschrift für Bayerische Kirchengeschichte 72 (2003) 96–114.
    • Das dreifache Amt Christi – eine „längst ausgepfiffene Satzung der Schultheologen“ (H.Ph.K. Henke)? Zum munus triplex in der reformierten Theologie und seiner Bedeutung für das ökumenische Gespräch, in: Reformierte Spuren. Vorträge der vierten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. J.M.J. Lange van Ravenswaay/H. Selderhuis (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 8), Wuppertal 2004, 71–96.
    • Vom dreifachen Amt Christi zu den Diensten der christlichen Gemeinde. Perspektiven zum reformierten Verständnis der Ämter, in: Amt und Ordination aus reformierter Sicht (reformierte akzente 8), Wuppertal 2005, 45–67.
    • „Arme habt ihr allezeit bei euch“ (Joh 12,8). Armut als Herausforderung für das kirchliche Handeln im reformierten Protestantismus – Einblicke und Orientierungen, in: Die kleine Prophetin Kirche leiten, FS für Gerrit Noltensmeier, hg. v. M. Böttcher u.a., Wuppertal 2005, 93–111.
    • Wie können wir glauben? Katechismen als Anleitung, den Glauben zu verstehen und ins Gespräch zu bringen, in: Glauben lernen (reformierte akzente 9), Wuppertal 2006, 77–88.
    • „... und Zwingli vor mir wie eine überhängende Wand“. Karl Barths Wahrnehmung der Theologie Huldrych Zwinglis in seiner Göttinger Vorlesung von 1922/23, in: Zwingliana 33 (2006), 5–27.
    • Anrufung Gottes. Anmerkungen zum Verfassungsentwurf der Europäischen Union aus der Perspektive der reformierten Theologie, in: Erinnerung und Erneuerung. Vorträge der fünften Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freudenberg/G. Plasger (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 10), Wuppertal 2007, 177–190.
    • Von Gott reden. Johannes Calvins Gottesverständnis in seiner Psalmenauslegung, in: Kontexte. Biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft, FS für H.J. Boecker, hg. v. Th. Wagner/D. Vieweger/K. Erlemann, Neukirchen-Vluyn 2008, 81–96.
    • Zum Antworten geschaffen. Anmerkungen zur Freiheit christlichen Lebens in reformierter Perspektive, in: Gott – Natur – Freiheit. Theologische und naturwissenschaftliche Perspektiven, hg. v. J. v. Lüpke, Neukirchen-Vluyn 2008, 147–162.
    • Grundlinien des Verhältnisses von Kirche und Staat in der reformierten Theologie, in: Öffentliche Relevanz der reformierten Theologie, hg. v. M. Beintker/S. Fazakas (Studia Theologica Debrecinensis, Sonderheft 2008/22011), 59–68.
    • „Ein gutes Stück himmlischer Weisheit“. Johannes Calvin aus Ausleger der Psalmen, in: Hugenotten 73 (2009), 14–30 [in anderer Form abgedruckt in: „Es ströme aber das Recht wie Wasser und die Gerechtigkeit wie ein nie versiegender Bach …“. Beiträge zum Calvin-Jahr 2009 und zur Gerechtigkeit, hg. v. der Melanchthon-Akademie Köln (RheinReden 2010), Köln 2010, 11–25].
    • Economic and social ethics in the work of John Calvin, in: Globalisation. The politics of empire, justice and the life of faith, ed. by A. Boesak/L. Hansen (Beyers Naudé Centre Series on Public Theology, Vol. 4), Stellenbosch 2009, 153–172.
    • Die Kirche als Ort von Gottes Güte. Zu den Grundlagen und Wirkungen von Calvins Kirchenverständnis, in: DtPfrBl 109 (2009), 358–362.
    • „Warum den Flug in die Luft nehmen?“ Leben und Lebensgestaltung bei Johannes Calvin – mit Ausblicken auf den Calvinismus, in: Das Leben. Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs, Bd. 1, hg. v. P. Bahr/St. Schaede (Religion und Aufklärung, Bd. 17), Tübingen 2009, 241–263.
    • Calvin und die Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche, in: Calvin und seine Wirkungen. Vorträge der siebten Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freudenberg/J.M.J. Lange van Ravenswaay, Neukirchen-Vluyn 2009, 59–79.
    • Reformation des Lebens. Johannes Calvins Überlegungen zur Lebensgestaltung, in: Jahrbuch für badische Kirchen- und Religionsgeschichte 3 (2009), 99–113.
    • Erkenntnis, Trost und Tugend. Drei Variationen reformierter Katechetik – dargestellt vor dem Hintergrund von Calvins Katechismen, in: Orientierung für das Leben. Kirchliche Bildung und Politik in Spätmittelalter, Reformation und Neuzeit, FS für M. Schulze, hg. v. P. Mähling (Arbeiten zur Historischen und Systematischen Theologie, Bd. 13), Berlin 2010, 201–219.
    • Leben aus der Schrift. Die befreiende Wirkung biblischen Redens bei Calvin und in Barmen, in: KuD 56 (2010), 18–30.
    • Bewährte Freiheit. Beobachtungen zu Calvins Freiheitsverständnis, seinen Voraussetzungen und seinen Nachwirkungen, in: Calvinismus in den Auseinandersetzungen des frühen konfessionellen Zeitalters, hg. v. H. Selderhuis/M. Leiner/V. Leppin (Reformed Historical Theology 23), Göttingen 2013, 97–112.
    • Ewige Erwählung – Fluch oder Segen? Zur bleibenden Bedeutung von Calvins Prädestinationslehre, in: Calvins Theologie für heute und morgen. Beiträge des Siegener Calvin-Kongresses 2009, hg. v. G. Plasger (Siegener Beiträge zur Reformierten Theologie und Pietismusforschung, Bd. 1), Wuppertal 2010, 141–162.
    • Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: Deutscher Evangelischer Kirchentag Bremen 2009. Dokumente, hg. v. S. Lechner, Gütersloh 2010, 334–341.
    • Calvins Einfluss auf die Entwicklung des reformierten Verständnisses der Kirche, in: Calvins Erbe. Beiträge zur Wirkungsgeschichte Johannes Calvins, hg. v. M. Hofheinz/W. Lienemann/M. Sallmann (Reformed Historical Theology 9), Göttingen 2011, 19–44.
    • o   Vorsehung und Freiheit. Calvins Freiheitsverständnis am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit den Libertinern, in: Calvinus clarissimus theologus. Papers of the Tenth International Congress on Calvin Research, hg. v. H. Selderhuis, Reformed Historical Theology 18, Göttingen 2012, 311–325.
    • Melanchthon im Kontext der reformierten Tradition der Neuzeit, in: Melanchthon und die Reformierte Tradition, hg. v. A. Beck, Göttingen 2016, 197–212.
    • Historische Grundlinien und europäische Perspektiven des Verhältnisses von Kirche und Staat in der reformierten Theologie, in: Kirche, Theologie und Politik im reformierten Protestantismus. Vorträge der 8. Emder Tagung zur Geschichte des reformierten Protestantismus, hg. v. M. Freudenberg/G. Plasger (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 14), Neukirchen-Vluyn 2011, 129–142.
    • Alfred de Quervain und sein Konzept einer reformierten Ethik – dargestellt anhand von Wuppertaler Vorträgen und Predigten 1935–1938, in: MEKGR 61 (2012), 157–174 [= in: Theologie in Freiheit und Verbindlichkeit. Profile der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, hg. v. H. Wrogemann, Neukirchen-Vluyn 2012, 31–47].
    • Beispiele der Neuinterpretation des Heidelberger Katechismus, in: Handbuch Heidelberger Katechismus, hg. v. A. Huijgen/J. Fesko/A. Siller, Gütersloh 2014, 141–151 [= Voorbeelden van herinterpretaties van de Heidelbergse Catechismus, in: Handboeck Heidelbergse Catechismus, hg. v. J. Fesko/A. Huijgen/A. Siller, Utrecht 2013, 159–170].
    • Jesus Christus gehören. Grundlinien der Christologie des Heidelberger Katechismus, in: P. Karner / T. Hennefeld (Hg.), Der Heidelberger Katechismus – ein europäisches Bekenntnis feiert Jubiläum, Wien 2015 (im Druck).
    • „Was glaubst du …?“ Wie der Heidelberger Katechismus dem Glauben zu denken gibt, in: Pfälzisches Pfarrerblatt 103 (2013), 405–414 [= Amt und Gemeinde 63 (2012/13), 619–632].
    • Die Theologie des Heidelberger Katechismus als Grundlegung für Theologie und Bekennen heute, in: Amt und Gemeinde 63 (2012/13), 659–675.
    • Glauben lernen 1563 und heute. Der Heidelberger Katechismus als Herzstück der Kurpfälzischen Kirchenordnung, in: Ebernburg-Hefte 47 (2013), 29–44 [= Blätter für pfälzische Kirchengeschichte und religiöse Volkskunde 80 (2013), 221–236].
    • Toleranter oder doktrinärer Calvin? Anmerkungen zur theologischen Argumentationsstruktur des Genfer Reformators, in: Reformed Majorites and Minorities in Early Modern Europe, hg. v. H.J. Selderhuis/J.M.J. Lange van Ravenswaay, Göttingen 2015, 13–35.
    • Taufe als Wahrzeichen und Siegel. Grundlinien des reformierten Taufverständnisses, in: Taufe – Zeichen des Lebens. Theologische Profile und interdisziplinäre Perspektiven, hg. v. G. Ruddat (Veröffentlichungen der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel NF 14), Neukirchen-Vluyn 2013, 86–96.
    • Die Abendmahlslehre der Leuenberger Konkordie und ihre Vorgeschichte, in: Verbindende Theologie. Perspektiven der Leuenberger Konkordie, hg. v. M. Beintker/M. Heimbucher (Evangelische Impulse, Bd. 5), Neukirchen-Vluyn 2014, 70–103.
    • Die Bedeutung der Bundestheologie in der reformierten Theologie, in: Bundestheologie. Gott und Mensch in Beziehung, hg. v. B. Biberger/M. Gerwing/J. Schmiedl, Vallendar 2015, 33-55.
    • The Holy Spirit as Live-Giver. Theological Reflections on a Reformed Ecumenical Ecclesiology, in: Reformed World, Vol. 65,1 (2015), 21-30.
    • Gottes Geist als Lebendigmacher. Im Gespräch mit Calvin über einen existenziellen Aspekt der Kirche, in: Wort und Weisheit. Festschrift für Johannes von Lüpke zum 65. Geburtstag, hg. v. D. Kannemann/V. Stümke, Leipzig 2016, 345–354.
    • (gem. mit Hans-Georg Ulrichs) „[…] weil Du überhaupt zu uns gehörst“. Zur Edition des Briefwechsels zwischen Karl Barth und Wilhelm Niesel 1924–1968, in: ZDTh 32/2 (2016), 155–171.
    • Letzte Dinge im Leben und in der Theologie Johannes Calvins, in: Christliche Hoffnung im Horizont der reformierten Theologie. Vorträge der Reformierten Sommeruniversität 2016, hg. v. M. Freudenberg (TrThK 2), Solingen 2017, 23–37.
    • Zum „Nutzen und Aufbau der Kirchen“. 450 Jahre Zweites Helvetisches Bekenntnis, in: Gemeinde und Amt 66 (2016), 200-212.
    • Zuverlässige Erkenntnis. Herzliches Vertrauen. Wie Reformierte ihren Glauben bekennen, in: Glaubensleben. Wahrnehmungen reformierter Frömmigkeit, hg. v. M. Ernst/H.-G. Ulrichs (TrThK 3), Solingen 2018, 83–107.
    • „Tut um Gottes Willen etwas Tapferes!“ Der reformierte Zweig der Reformation am Beispiel von Huldrych Zwingli (1484–1531), in: Die Reformation zwischen Revolution und Renaissance. Reflexionen zum Reformationsjubiläum, hg. v. W. Behringer/W. Kraus/R. Marti (Kulturelle Grundlagen Europas 6), Berlin u.a. 2019, 137–154.
    • Glauben bekennen im 20. und 21. Jahrhundert. Erkundungen in dünner Höhenluft, in: Bekenntnis im Konflikt. Streitgeschichten im reformierten Protestantismus, hg. v. Th.K. Kuhn/H.-G. Ulrichs (Emder Beiträge zum reformierten Protestantismus, Bd. 18), Göttingen 2020, 129–147.
    • (gem. mit A. Detmers) Reisläufer, Wurstesser, Netzwerker. Reformierte Inspirationen durch Huldrych Zwingli, in: Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, hg. v. M. Freudenberg/A. Detmers (TrThK 4), Solingen 2020, 11–29.
    • Der „Nachfolger“ und sein Bekenntnis. Das Zweite Helvetische Bekenntnis (1566) im Kontext der Theologie Heinrich Bullingers, in: Die andere Reformation. Beiträge zum Schweizer Jubiläumsjahr 2019, hg. v. M. Freudenberg/A. Detmers (TrThK 4), Solingen 2020, 105–121.
    • Der die Welt regiert. Zum Motiv des „regnum Christi“ und des „regnum dei“ in der reformierten Theologie, in: Die Zürcher Reformation in Europa. Beiträge der Tagung des Instituts für Schweizerische Reformationsgeschichte 2019, hg. v. A. Albisser/P. Opitz (ZBRG 29), Zürich 2021, 659–679.
    • Ordnung und Freiheit – 450 Jahre Artikel der Emder Synode 1571, nebst einem Genfer Gutachten zur Kindertaufe, in: JEKGR 70 (2021), 12–33.
    • Der Lebendigmacher. Zur christologischen und pneumatologischen Begründung der Hoffnung im Anschluss an Johannes Calvin, in: Wirkungen und Wurzeln der Schweizer Reformation. FS für Peter Opitz, hg. v. G. Csukás/A. Albisser (ZBRG 30), Zürich 2022, 227–250.
    • Freiheit – Ordnung – Partizipation. Anstöße der Emder Artikel für die Kirche von heute und morgen, in: Emder Synode 1571. Erinnerungsort – Kulturtransfer, hg. v. A. Siller, Göttingen 2022, 61–74.

    6. Internetpublikationen (in Auswahl)

    • Wirtschafts- und Sozialethik bei Johannes Calvin. Grundlagen – Formulierungen – Wirkungen, in: www.reformiert-info.de.
    • Johannes Calvin als Ausleger der Psalmen, in: www.reformiert-info.de.
    • Vielfalt und Einheit des Protestantismus. Karl Barths Stellung zur Kon­fes­sio­nalität, in: www.reformiert-info.de
    • Zum Antworten geschaffen. Anmerkungen zur Freiheit christlichen Lebens in reformierter Perspektive, in: www.reformiert-info.de
    • Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: www.reformiert-info.de.
    • Calvin und die Psalmen, in: www.reformiert-info.de.
    • „Auch ist es nirgendwo untersagt, zu lachen, sich am Klang der Musik zu freuen oder Wein zu trinken.“ Eine Calvin-Lesung mit Erläuterungen, in: www.reformiert-info.de.

    7. Artikel in Lexika und Handbüchern

    • Kontakt mit Ehemaligen, in: Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, hg. v. C. Hirschberg/M. Freudenberg/U.-K. Plisch, Göttingen 2021, 275–284.
    • Studierendengemeinden unterwegs, in: Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, hg. v. C. Hirschberg/M. Freudenberg/U.-K. Plisch, Göttingen 2021, 342–352.
    • Essen und Trinken, in: Handbuch Studierendenseelsorge. Gemeinden – Präsenz an der Hochschule – Perspektiven, hg. v. C. Hirschberg/M. Freudenberg/U.-K. Plisch, Göttingen 2021, 359–368.
    • Reformierte Theologie, in: ELThG(2), Bd. 3 (in Vorbereitung).
    • Hume, David, in: ELThG, Bd. 2, 938f.
    • Newton, Isaak, in: ELThG, Bd. 2, 1434f.
    • Calvinismus III. Theologisch-ethisch, in: LThK3, Bd. 2, Sp. 904f.
    • Status confessionis, in: EKL3, Bd. 4, Sp. 488–490.
    • Erlangen, Universität, in: LThK3, Bd. 11, Sp. 68f.
    • Monod, Adolphe, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1451f. [= RPP, Vol. 8, 513f.].
    • Monod, Wilfred, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1453 [= RPP, Vol. 8, 514f.].
    • Müller, Ernst Friedrich Karl, in: RGG4, Bd. 5, Sp. 1568f. [= RPP, Vol. 8, 603f.].
    • Neocalvinismus, in: RGG4, Bd. 6, Sp. 182f.
    • Wichelhaus, Johannes, in: RGG4, Bd. 8, Sp. 1511.
    • Zepper, Wilhelm, in: RGG4, Bd. 8, Sp. 1849f.
    • Calvins Katechismen, in: Calvin Handbuch, hg. v. H. Selderhuis, Tübingen 2008, 204–212 [= Catechetische werken, in: Calvijn Handboek, hg. v. H. Selderhuis, Kampen 2008, 239–248; = Catechisms, in: The Calvin Handbook, ed. by H. Selderhuis, Grand Rapids 2009, 206–214].
    • Calvinrezeption im 20. Jahrhundert, in: Calvin Handbuch, hg. v. H. Selderhuis, Tübingen 2008, 490–498 [= Receptie van Calvijn in de twintigste eeuw, in: Calvijn Handboek, hg. v. H. Selderhuis, Kampen 2008, 548­–557; = Calvin’s Reception in the Twentieth Century, in: The Calvin Handbook, ed. by H. Selderhuis, Grand Rapids 2009, 496–505].
    • Gespräche, in: Barth Handbuch, hg. v. M. Beintker, Tübingen 2016, 269–273.
    • Barth und die Reformierten, in: Barth Handbuch, hg. v. M. Beintker, Tübingen 2016, 132–137.
    • Melanchthon und die Bekenntnisbildung: Reformiertentum, in: Philipp Melanchthon. Der Reformator zwischen Glauben und Wissen. Ein Handbuch, hg. v. G. Frank, Berlin/Boston 2017, 179–191.
    • Calvinismus, in: Staatslexikon, Bd. 1, 8., völlig neu bearb. Aufl., Freiburg/Basel/Wien 2017, Sp. 959–965.
    • Der Heidelberger Katechismus und die Eigenart reformierter Katechismen, in: Zugänge zum Heidelberger Katechismus. Geschichte – Themen – Unterricht. Ein Handbuch für die Praxis, hg. v. M. Heimbucher/Chr. Schneider-Harpprecht/A. Siller, Neukirchen-Vluyn 2012, 43–50.
    • (gem. mit K. Marti) Barth, Karl, in: Killy Literaturlexikon, Bd. 1, 2., vollständig überarb. Aufl., hg. v. W. Kühlmann, Berlin/New York 2008, 336–338.
    • Presbyterianer, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart/Weimar 2009, Sp. 324–326.
    • Haas, Karl Eduard, in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Chr. Friederich u.a., Nürnberg 2002, 335.
    • Jung, Friedrich R.J., in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Chr. Friederich u.a., Nürnberg 2002, 399.
    • Müller, E.F. Karl, in: Erlanger Stadtlexikon, hg. v. Chr. Friederich u.a., Nürnberg 2002, 506.
    • Gessner, Konrad, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 15, Herzberg 1999, Sp. 635–650.
    • Herzog, Johann Jakob, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001, Sp. 674–691.
    • Heumann, Christoph August, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 18, Herzberg 2001, Sp. 614–635.
    • Jung, Friedrich Rudolf Julius, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1124–1126.
    • Locher, Gottfried W., Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 21, Herzberg 2003, Sp. 834–848.
    • Megander, Kaspar, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1245–1249.
    • Müller, Ernst Friedrich Karl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1285–1298.
    • Sprenger, Paul, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001, Sp. 1315–1319.
    • Staedtke, Joachim, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 19, Herzberg 2001, Sp. 1320–1330.
    • Steinbauer, Karl, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 1529–1532.
    • Wolleb, Johannes, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd. 14, Herzberg 1998, Sp. 47–50.
    1. Artikel, Berichte, Interview, Vorwort
    • „Weißt du, wieviel Sternlein stehen?“, in: Unsere Kirche 41, Jg. 1986.
    • Bei evangelischen Kopten in Ägypten, in: Reformierte Kirchenzeitung 127 (1986) 138 (= Kirchenbote 30, Jg. 1986, 3).
    • Kirche in einer krassen Minderheit. Bilanz einer Reise nach Italien – wie ein Ausflug in eine gänzlich verschiedene Welt, in: Unsere Kirche 44, Nr. 27 (1989) 2f.
    • Auf gut reformiertem Boden. Vor 75 Jahren hielt Karl Barth seine erste Vorlesung, in: Reformierte Kirchenzeitung 137 (1996) 540–542.
    • 150 Jahre Lehrstuhl für Reformierte Theologie, in: reformiert 7 (1997), Nr. 3, 11.
    • Katholischer König und reformierte Theologie. Vor 150 Jahren Gründung des Lehrstuhls für Reformierte Theologie in Erlangen, in: Reformierte Kirchenzeitung 138 (1997) 307–309.
    • „Calvinismus und andere protestantische Sekten“, in: Reformierte Kirchenzeitung 139 (1998) 133.
    • „Ernst [und] ein gewisses Maaß von Freundlichkeit“. Zu Friedrich Adolf Lampes Auslegung des Heidelberger Katechismus „Milch der Wahrheit“ (1720), in: Reformierte Kirchenzeitung 141 (2000) 188–191.
    • Das Lied vom Studienhaus, in: Reformierte Kirchenzeitung 141 (2000) 40.
    • Adieu mit Stil. Wie der Genfer Reformator Johannes Calvin Abschied nimmt, in: reformiert 4/2002, 7.
    • Schauplätze reformierter Identität. Zum Beispiel Zwingli, in: die-reformierten.upd@te 5 (2003), Nr. 1, 9–11.
    • Was Karl Barth über Ulrich Zwingli sagte, in: reformiert süd (2004), Nr. 4, 3.
    • Gott in guter Verfassung? Anmerkungen zur Anrufung Gottes aus der Perspektive der reformierten Theologie, in: die-reformierten.upd@te 7 (2005), Nr. 1, 28–31.
    • Vergangenheit mit Zukunft, in: reformieren – streiten – bekennen. 400 Jahre reformiertes Bekenntnis in Lippe, hg. v. der Lippischen Landeskirche, Detmold 2005, 94f.
    • Gesellschaft für die Geschichte des reformierten Protestantismus e.V., in: Territorialgeschichte. Handbuch für Landeskirchen- und Diözesangeschichte, hg. v. D. Blaufuß/Th. Scharf-Wrede (Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für Archive und Bibliotheken in der evangelischen Kirche, Bd. 26), Neustadt/Aisch 2005, 211–214.
    • „Dein Armer, der im Lande lebt“. Wie der Reformator Johannes Calvin Stellung zur Armut bezieht, in: hoffnung hören, Bd. 7: Texte zum Kirchenjahr 2004/2005, hg. v. den Missionarischen Diensten der Stadtmission Nürnberg e.V., Nürnberg 2005, 123f.
    • Eine entscheidende Stimme. Einige Fragen zur reformierten Wissenschaft (Interview), in: reformiert 2007, Nr. 1, 4f.
    • Foreword to: Fr. Schmidt-Clausing, The humor of Huldrych Zwingli. The lighter side of the Protestant Reformation, ed. and transl. by J. West, Lewiston/NY 2007, IV–XV.
    • Calvins Unterricht in der christlichen Religion – neu herausgegeben zum Calvinjahr 2009, in: die-reformierten.upd@te 10 (2008), Nr. 4, 13–16.
    • Calvin und die Kirche, in: Annex. Beilage zur Reformierten Presse, Jg. 23, Nr. 1/2009, 19–21.
    • Calvin und der Geist des Kapitalismus, in: die-reformierten.upd@te 11 (2009), Nr. 2, 16–22.
    • Der Mensch inmitten der geschaffenen Welt. Johannes Calvins Wahrnehmung von Gottes Schöpfung, in: Umwelt – Mitwelt – Zukunft. Umweltmagazin der Ev.-Luth. Kirche in Bayern, Nr. 51, Jg. 2009, 1f.
    • Melanchthon in der Wahrnehmung der reformierten Theologie der Neuzeit, in: die-reformierten.upd@te 12 (2010), Nr. 4, 10–17.
    • Reformierte Theologie als Freiheitstheologie, in: die-reformierten.upd@te 13 (2011), Nr. 3, 17–25.
    • Die Zukunft der Theologie in Europa. Ein Votum zur Diskussion (in Vorbereitung).
    • Partizipieren an Gottes Identität. Response zum Vortrag von Ernstpeter Maurer „Vom Geheimnis des Personseins. Bemerkungen zur Anthropologie bei Hans Joachim Iwand und Karl Barth“, in: Über das Zusammenleben in einer Welt. Grenzüberschreitende Anstöße Hans Joachim Iwands, hg. v. C. Neddens/G. den Hertog, Gütersloh 2014, 190–192.
    • Ist der Heidelberger Katechismus noch aktuell? Interview, in: Das Blatt der reformierten Stadtkirche Wien, Jg. 8, Heft 2 (2013), 1–4.
    • Glauben verantworten. Zur inhaltlichen Bedeutung des Heidelberger Katechismus, in: Warum wirst Du ein Christ genannt? 450 Jahre Heidelberger Katechismus. Eine Ausstellung in der Konstantin-Basilika Trier, hg. v. Ev. Kirchenkreis Trier, Trier 2013, 10–12.
    • Frei werden für die Zukunft. Zum Reformationstag 2014, in: Saarbrücker Zeitung (30.10.2014).
    • Das Bekenntnis von Belhar. Eine theologische Lesehilfe, in: Für das Recht streiten. 30 Jahre Bekenntnis von Belhar. Texte und Anregungen, hg. v. S. Dreßler, Hannover 2016, 63–66.
    • Durch Gottes Wort reformierte Kirche. Karl Barth und die Reformierten, in: Karl Barth Magazin 2019, hg. v. Reformierten Bund in Deutschland, Hannover 2018, 58–60.
    • Von Ordnung und Freiheit. Eine Kartographie der Artikel der Emder Synode, in: Evangelisch-reformierte Kirche/Reformierter Bund (Hg.), Keine einsamen Entscheidungen. 450 Jahre Emder Synode, Hannover 2020, 24–27.
    • Selber Kirche sein. Der Blick von Studierenden auf die Kirche, in: Evangelisch-reformierte Kirche/Reformierter Bund (Hg.), Keine einsamen Entscheidungen. 450 Jahre Emder Synode, Hannover 2020, 56.
    • Warum das Kreuz Kraft gibt. Karfreitagsbotschaft 2020, in: Saarbrücker Zeitung (9./10.4.2020).
    • Gott mutet uns manchmal viel zu, in: Unsere Kirche Nr. 15/2020, 34.
    • Mit Studierenden predigen. Ein Projekt und das Buch dazu, in: ansätze. ESG-Nachrichten, Heft 1–3/2020, 50f.
    • (gem. mit U.K. Plisch) Handbuch Studierendenseelsorge. Die Book-Release-Party, in: ansätze. ESG-Nachrichten, Heft 1–3/2022, 26–29.
    1. Predigten/Andachten
    • Psalm 92, in: FS Niels-Peter Moritzen, hg. v. H. Brandt, Erlan­gen 1998, 212–216.
    • Predigt über These IV der Barmer Theologischen Erklärung, in: 65 Jahre Barmer Theolo­gische Erklärung. Predigtreihe Ev.-Ref. Gemeinde St. Martha/Nürnberg, Nürnberg 1999, 16–20.
    • „Der Herr ist an dieser Stätte, und ich wusste es nicht“. Biblische Betrachtung zu Genesis 28,10–19a, in: Die Sichtbarkeit des Glaubens. Kirche und Theologie in der Öffentlichkeit, hg. v. H. Wrogemann, Neukirchen-Vluyn 2010, 10–13.
    • Andachten im Konstanzer Kalender „momento“ 2014, 2015, 2016, 2017. 2018, 2019, 2020, 2021, 2022.
    • Hoffnungsvolle Fortsetzung des christlichen Weges. Predigt über Frage 1 des Heidelberger Katechismus, in: Uns zu dem Leben führen. Hoffnung predigen, FS für Peter Bukowski, hg. v. M. Beintker u.a., Neukirchen-Vluyn 2015, 131–138.
    • Hinaus ins Weite (2. Sam 22,19f.), in: „Ecclesia semper reformanda“. Ergebnisse der Reformationssynode der Ev. Kirchenkreise und Kirchenbezirke an der Saar und der Fachrichtung Ev. Theologie am 11. März 2017 an der Universität des Saarlandes, hg. v. K. Meyer/Chr. Weyer, Saarbrücken 2017, 15–18.
    • Nur Geduld! Andacht zu Jak 5,7f., in: Unsere Kirche, Nr. 50 (2020), 3.
    • Grenzenlose Nähe. Impuls zu Beginn des Akademischen Studienjahres 2021/22, in: ansätze. ESG-Nachrichten, Heft 4+5/2021, 23f.
    1. Predigtmeditation
    • Predigthilfe zu Röm 3,21–28 (Gedenktag der Reformation), in: Deutsches Pfarrerblatt 98 (1998) 546–548.
    • Predigthilfe zu Mk 12,28–34 (18. Sonntag nach Trinitatis), in: Deutsches Pfarrerblatt 103 (2003) 475f.
    • Buß- und Bettag: Von der Weisheit der Umkehr zur Gerechtigkeit, in: Der Gottesdienst im christlich-jüdischen Dialog, hg. v. A. Deeg, Gütersloh 2003, 222–225.
    • Predigthilfe zu Jes 7,10–14 (Christnacht), in: Deutsches Pfarrerblatt 105 (2005), 587f.
    • Predigtmeditation zu Jes 12,1–6 (Kantate), in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe V, Berlin 2006, 195–200.
    • Predigthilfe zu Joh 21,15–19 (Misericordias Domini), in Deutsches Pfarrerblatt 107 (2007), 147f.
    • Predigtmeditation zu 1. Petr 4,7–11 (9. Sonntag nach Trinitatis), in: Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe VI, Berlin 2007, 267–272.
    • Predigtmeditation zu 1. Thess 5,1–10 (3. Sonntag vor dem Ende des Kirchenjahres), in: GPM 62 (2008), 458–463.
    • Predigtmeditation zu Joh 11,1(2)3.17–27(41–45) (16. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 63 (2009), 429–434.
    • Predigthilfe zu Lk 14,(15)16–24 (2. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 109 (2009), 260.
    • Predigtmeditation zu Röm 8,18–23(24–25) (Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres), in: GPM 64 (2010), 441–447.
    • Predigtmeditation zu Mk 1,40–45 (14. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 65 (2011), 402–408.
    • Predigtmeditation zu Gal 5,25f.; 6,1–3.7–10 (15. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 66 (2012), 400–405.
    • Predigthilfe zu Kol 2,12–15 (Quasimodogeniti), in Deutsches Pfarrerblatt 112 (2012), 158.
    • Predigtmeditation zu Hebr 12,12–18(19–21)22–25a (2. Sonntag nach Epiphanias), in: GPM 68 (2013), 108–114.
    • Predigtmeditation zu Ez 18,1–4.21–24.30–32 (3. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 69 (2014), 333–339.
    • Predigtmeditation zu Röm 15,7 (Jahreslosung 2015), in: GPM 69 (2014). 75–81.
    • Predigthilfe zu 1. Kor 9,16–23 (2. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 114 (2014), 279f.
    • Predigtmeditation zu Lk 19,41–48 (10. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 70 (2015), 377–383.
    • Predigtmeditation zu Röm 11,33–36 (Trinitatis), in: GPM 70 (2016), 304–310.
    • Predigthilfe zu 2. Tim 1,7–10 (16. Sonntag nach Trinitatis), in Deutsches Pfarrerblatt 116 (2016), 457.
    • Predigtmeditation zu Mk 12,41–44 (Okuli), in: GPM 71 (2017), 173–178.
    • Predigtmeditation zu Joh 1,35–42 (5. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 71 (2017), 345–350.
    • Predigtmeditation zu 1. Petr 1,(13)18–21 (Okuli), in: GPM 72 (2018), 187–192.
    • Predigtmeditation zu 1. Kor 7,29–31 (20. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 72 (2018), 485–490.
    • Predigtmeditation zu Hebr 4,14–16 (Invocavit), in: GPM 73 (2019), 176–182.
    • Predigtmeditation zu Mt 25,1–13 (Ewigkeitssonntag), in: GPM 73 (2019), 519–525.
    • Predigthilfe zu Apg 16,23–34 (Kantate), in Deutsches Pfarrerblatt 119 (2019), 209f.
    • Predigtmeditation zu Gen 3,1–19(20–24) (Invocavit), in: GPM 74 (2020), 191–196.
    • Predigtmeditation zu Ez 34,1–2(3–9)10–16.31 (Misericordias Domini), in: GPM 75 (2021), 284–290.
    • Predigtmeditation zu Röm 10,9–17(18) (17. Sonntag nach Trinitatis), in: GPM 75 (2021), 488–493.
    • Predigtmeditation zu 1Joh 5,11–13 (2. Sonntag nach dem Christfest), in: GPM 76 (2021), 93–98.
    • Predigthilfe zu Joh 1,15–18 (Epiphanias), in Deutsches Pfarrerblatt 121 (2021), 713f.
    • Predigtmeditation zu Mt 9,9–13 (Septuagesimae), in: GPM 78 (2022), 134–139.
    1. Rezensionen
    • Rehm: Das Abendmahl. Römisch-Katholische und Evangelisch-Lutherische Kirche im Dialog, in: Reformierte Kirchenzeitung (Beilage) 136 (1995) 7.
    • Reformierte Bekenntnisschriften. Bd. 1/1: 1523–1534. Bearb. v. E. Busch/H. Faulenbach u.a., in: Zwingliana 32 (2005), 171–174.
    • Karl Barth – W.A. Visser’t Hooft: Briefwechsel 1930–1968, in: Zeitschrift für Dialektische Theologie 23 (2007), 114f.
    1. Mitarbeit
    • Texte zum Neuen Testament aus Griechentum und Hellenismus („Neuer Wettstein“). Bd. II: Tex­te zur Brief­li­te­ratur und zur Johannesapokalypse, hg. v. G. Strecker/U. Schnel­le, Ber­lin/New York 1996.
    • Quellenlexikon zur deutschen Litera­turge­schichte, hg. v. H. Schmidt, Duisburg 1995ff. Bibliographische Artikel in den Bänden 5–32 zu: Ebrard, Johann Heinrich August; Hätzer, Ludwig; Haller, Berchtold; Hardenberg, Albert; Harleß, Adolf von; Harleß, Gottlieb Christoph; Heim, Karl; Herberger, Valerius; Herman, Nikolaus; Hofacker, Ludwig; Hofmann, Johann Christian Konrad von; Holl, Karl; Hubert, Konrad; Hundeshagen, Karl Bernhard; Jeremias, Joachim; Jonas, Justus; Kähler, Martin; Kittel, Gerhard; Klapper, Joseph; Köhler, Walther; Kohlbrügge, Hermann; Kutter, Hermann; Lampe, Friedrich Adolf; Löhe, Johann Konrad Wilhelm (gem. mit D. Blaufuß); Lohmeyer, Ernst; Marti, Karl; Merz, Georg; Müller, Ernst Friedrich Karl; Myconius, Oswald; Neander, Joachim; Oekolampad, Johannes; Reitz, Johann Henrich; Sarcerius, Erasmus; Schirmer, Michael; Schmolck, Benjamin; Schneider, Paul; Stange, Carl; Stumpf, Johann; Trillhaas, Wolfgang; Weiß, Johannes; Windisch, Hans.
    • Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, hg. v. T. Bautz.
    • Reformierte Liturgie. Gebete und Ordnungen für die unter dem Wort versammelte Gemeinde, im Auftrag des Moderamens des Ref. Bundes hg. v. P. Bukowski u.a., Wuppertal 1999.
    • Kirchengemeinschaft leben und gestalten. Ein Votum des Theologischen Ausschusses der UEK in der EKD, hg. v. M. Beintker/M. Evang, Neukirchen-Vluyn 2016.
    • Das Handeln Gottes in der Erfahrung des Glaubens. Ein Votum des Theologischen Ausschusses der UEK in der EKD, hg. v. M. Beintker/A. Philipps, Göttingen 2021.

     


Dr. Andrea Gorres


Bild zum Beitrag Gorres

Lehrbeauftragte für Praktische Theologie



Kontakt:

E-Mail: andrea.gorres@ekir.de

Mobil: 0172-3525511


    seit WS 2020/21 Lehrbeauftragte für Praktische Theologie / Seelsorge

    Seit 2019 - Habilitationsprojekt (Poimenik)

    2017 Promotion „Geistliche Begleitung als mystagogische Seelsorge“ 

    Seit 2016 Seelsorgereferentin / Pfarrerin im Evangelischen Kirchenkreis Leverkusen (EKiR)

    2012 bzw. 2020 Lehrbeauftragungen EAG/FPI (Psychotherapie bzw. Supervision).

    2014 Hochschule Fulda (Lehrbeauftragung Supervision)

    2009-2012 Ausbildung zur Supervisorin (DGSv)/ Europäische Akademie für psychosoziale Gesundheit/ Fritz Perls Institut (EAG /FPI)

    2005 Heilpraktikerin Psychotherapie, Köln

    2004-2016 Gemeindepfarrerin (bis 2009 mit Schuldienst) in der Evangelischen Kirchengemeinde Boppard, Kirchenkreis Koblenz (EKiR)

    2000-2010 Psychotherapeutische Ausbildung (EAG/FPI)

    2000 Geistliche Begleiterin (seit 2012 EKiR gelistet)

    1997-2003 Vikariat und Pfarrerin z.A. im Kirchenkreis Leverkusen (EKiR)

    1997 / 2000 erstes und zweites kirchliches Examen (EKiR)

    1996-1997 Kontemplatives Jahr im Benediktinerkloster der Abtei Münsterschwarzach, Priorat St. Benedikt, Damme

    1990-1997 Studium der Evangelischen Theologie in Münster und Wuppertal; Studien zur Theologie und Spiritualität an der Philosophisch-Theologischen Hochschule der Franziskaner und Kapuziner in Münster


    Mitglied der Landessynode (EKiR)

    Mitglied der Theologischen Prüfungskommission (EKiR)

    Mitglied im Fachausschuss Seelsorge (EKiR)

    Mitglied in der Deutsche Gesellschaft für Supervision und Coaching (DGSv)


    Integrative Seelsorge, Pastoralpsychologie, Spiritualität, Geistliche Begleitung, Mystagogik

    Religiöse Biographiearbeit in der Seelsorge


    Seminare zum spirituellen Lebenslauf / geistliche Lebenspanoramen/ Integrative Seelsorge (WiSe 2020/21; SoSe 2022)


    1. Monographie:

    Gorres, Andrea (2018): Geistliche Begleitung als mystagogische Seelsorge. Ein integrativer pastoralpsychologischer Entwurf aus evangelischer Perspektive. Göttingen (Promotionsschrift).

    1. Aufsätze:

    Gorres, Andrea (Mai 2023): Geistliche Begleitung und Pastoralpsychologische Seelsorge. In: Festschrift zum 50+1 Jubiläum der Deutschen Gesellschaft für Pastoralpsychologie (DGfP). Transformationen.

    Gorres, Andrea (2012): Ko-respondenz – ein Metamodell für die Integrative Supervision. In SUPERVISION: Theorie – Praxis – Forschung. Eine interdisziplinäre Internet-Zeitschrift. Ausgabe 02/2002. Düsseldorf/Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

    Gorres, Andrea (2011a): Integrative Therapie in einer fokalen Kurzberatung. „Therapie - ja oder nein? “. In: BehandlungsJournale. Materialien aus der Europäischen Akademie für biopsychosoziale Gesundheit (EAG/FPI). Ausgabe 24/2011. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

    Gorres, Andrea (2011b): Integrative Supervision mit einem abrupten Ende. In:  SupervisionsJournale zur „Integrativen Therapie“ aus EAG/FPI. Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit (EAG/FPI). Ausgabe 23/2011. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

    Gorres, Andrea (2011c): Das Zeitliche segnen – ein schönes Alter pflegen. Gedanken-Fragmente zum Alter aus pastoraler Sicht in spiritueller Haltung. In: Gespräch aus der Ferne. Heft 397 (2011). Jg. 64. Hrsg. von Dr. G. Geschke, Ulrike Rietz, Prof. Dr. D. Dieterich. Ahrensburg.

    Gorres, Andrea (2009): Demut und Hochmut. Erinnerung an eine fast vergessene geistliche Dimension in einer Seelsorgebeziehung. In: Anja Kramer, Günter Ruddat u. a (Hg.), Festschrift für Michael Klessmann zum 65. Geburtstag, S. 204-211. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft.

    Gorres, Andrea (2007): Konfirmandenprüfung als intersubjektives Ko-respondenzgeschehen. Komplexes Lernen in Ko-respondenz. In: POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit. Ausgabe 06/2007. Düsseldorf / Hückeswagen. www.FPI-Publikationen.de/materialien.

     

    1. Mitarbeit:

    Perspektivschrift zur Zukunft der Seelsorge in der Evangelischen Kirche im Rheinland (2022). Hg. vom Landeskirchenamt der Ev. Kirche im Rheinland. Dezernat 1.1. Kirchenrätin Eva Bernhardt. www.seelsorgeistda.de.

     


    Zukunft der Seelsorge. Die Perspektivschrift der Evangelischen Kirche im Rheinland (EKiR 2022). Netzwerktreffen Seelsorgeausbildungen Ehrenamtlicher in den Kirchen der EKD in Erfurt am 20./21.04.2022.

    Seelsorge-Entwicklung. Von Lust (und Frust) auf neuen Wegen. Synodenvortrag auf der Synode des Kirchenkreis Düsseldorf-Mettmann am 13. November 2021.

    Geistliche Begleitung. Vortrag zur Seelsorgefortbildung Kirchenkreis Düsseldorf am 22. November 2021.

    „Einfach mal reden.“ Digitalgestützte Krankenhausseelsorge. Fachgruppe Seelsorge (EKiR) am 18. August 2021.

    Integrative Krankenhausseelsorge. Organisationsentwicklung am Modell des Kirchenkreis Leverkusen. Fachgruppe Seelsorge (EKiR) am 18. August 2021.

    Seelsorge. Vortrag im Rahmen des Bürgergutachtens der Bergischen Universität Wuppertal für den Kirchenkreis Düsseldorf 2021.

    Seelsorge in Zeiten notwendiger kirchlicher Transformation. Vortrag anlässlich des Sommerbesuches Präses Manfred Rekowski am 10. Juli 2020.

    Seelsorgeentwicklung im Krankenhaus. EKiR Werkstatttag der Synodalbeauftragten für Seelsorge, Beratung und Supervision am 18. Februar 2020.

    Seelsorge im Kirchenkreis Leverkusen. Konzeptvortrag auf der Synode des Kirchenkreises Leverkusen am 28. Juni 2019.

    Resilienz und Spiritualität. Macht Spiritualität resilient? Vortrag auf dem Pfarrkonvent Kirchenkreis Leverkusen am 19. November 2018.

    „Ganz Ohr-Sein“. Seelsorge in der Besuchsdienstarbeit. Vortrag auf dem Treffen des Telefonischen Besuchsdienstes am 10. April 2018.


Mag.Theol. Barbara Herfurth


Bild zum Beitrag Herfurth

Lehrbeauftragte für Kirchengeschichte



Kontakt:

Ausstellung „Gelebte Reformation. Die Barmer Theologische Erklärung“

Zwinglistr. 5

42275 Wuppertal

Tel.: 0202-97 440 805

Email: herfurth@evangelisch-wuppertal.de

Webseite: www.barmen34.de


    Seit 2017 Leiterin der Ausstellung „Gelebte Reformation“

    2015-2018 Assistentin am Lehrstuhl für Kirchengeschichte der Kirchlichen Hochschule Wuppertal bei Prof. Dr. Hellmut Zschoch

    Studium der evangelischen Theologie in Wuppertal und Bonn


    Zeit- und Missionsgeschichte

     


apl. Prof. Dr. Matthias Millard


Bild zum Beitrag Millard

Professor für Altes Testament und Biblische Archäologie



Kontakt:

Birkenallee 37
32760 Detmold
Tel. und Fax 05231 / 70 96 87

E-Mail: MatthiasMillard@aol.com


    Person

    2.5.1964          geboren in Hagen/Westfalen

    seit 1995         verheiratet mit Anita Millard, eine Tochter (*2002)

     

    Ausbildung und Berufstätigkeit

    1983                Abitur am altsprachlichen Albrecht-Dürer-Gymnasium

    1983-85          Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

    1985-88          Studium der Evangelischen Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Abschluss: 1. theologisches Examen bei der Evangelischen Kirche von Westfalen

    1985-90          Studium der Judaistik an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Abschluss: Magister Artium der Judaistik

    1988-90          Promotionsstudium an der theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Doktorvater: Prof.Dr. R. Rendtorff)

    1990-1997      verschiedene Assistentenstellen im Fach Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Bethel (zugeordnet Prof.Dr. F. Crüsemann)

    1992                zwischenzeitlich: Promotion zum Dr.theol. an der evangelisch-theologischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    1997                Gemeindevikariat (einschließlich Schulvikariat) bei der Evangelischen Kirche in Westfalen in Bielefeld-Ummeln

    1998-2000      Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft

    2000-2003      Forschungsstelle am Institut für alt- und neutestamentliche Bibelwissenschaften und Judaistik der Paris-Lodron-Universität Salzburg, dazwischen:

    2000                Erteilung der venia legendi für das Fach „Altes Testament“ (Habilitation) und Ernennung zum Privatdozenten an der Kirchlichen Hochschule Bethel

    WS 00/01        Lehrstuhlvertretung im Fach Altes Testament an der theologischen Fakultät Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

    SoS 01            Lehrstuhlvertretung im Fach Altes Testament an der Pädagogischen Fakultät der Universität Dortmund

    WS 02/03 / SoS 03    Lehrstuhlvertretung im Fach Judaistik und Hebraistik am Orientalischen Seminar der Philosophischen Fakultät Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

    2003-2005      Studium der Geschichtswissenschaften an der Universität Bielefeld, Abschluss:
    Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen in den Fächern Geschichte und Evangelische Religionslehre

    2003-04          Projektarbeit, u.a. an der „Bibelübersetzung in gerechter Sprache“

    2004                Anerkennung des 1. pädagogischen Examens im Fach Evangelische Religionslehre für Gymnasien und Gesamtschulen

    2004-2007      Lehrer für evangelische Religionslehre am Gymnasien in Lage

    2007                Besondere Prüfung in Erziehungswissenschaften

    2007                Ernennung zum apl. Professor der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel

    2007-09          Schulreferendariat mit den Fächern Evangelische Religionslehre und Geschichte

    seit 2009         verschiedene Tätigkeiten als Theologe, u.a. mit Lehraufträgen (Universitäten Bielefeld, Essen und Paderborn) sowie Projekt- und Vertretungstätigkeit, insbes.:

    2010-11            wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel, u.a. mit Aufgaben im Bereich des alttestamentlichen Septuagintaprojektes (zugeordnet Prof. Dr. S. Kreuzer)

    2011             wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG geförderten Projekt „Septuaginta-Zitate“ an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Projektleiter Prof. Dr. M. Karrer)

    2012-13       wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Paderborn (zugeordnet Prof. Dr. M. Leutzsch)

    2013-2015      wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (zugeordnet Prof. Dr. S. Kreuzer)


    Mitgliedschaften in wissenschaftlichen Vereinigungen und Teilnahme an kontinuierlichen Arbeitsgruppen

    European Association for Biblical Studies (EABS)

    Greifswalder Methoden-Workshop (Text- und kommunikationspragmatische Exegese im bibelwissenschaft­lichen Gespräch)

    „Landkreis“ (Gruppe von Exegeten aus dem Umfeld von F. Crüsemann)

    Rhein-Main-Exegetentreffen

    Society of Biblical Literature

    Sozietät evangelischer Alttestamentler aus Wuppertal, Dortmund und Essen

    Verband der Judaisten in Deutschland


    Interessensgebiete und aktuelle Projekte

    Antike jüdische Bibelauslegung

    Beziehungen zwischen Erzählung und Gebot

    Danielbuch und seine Zusätze, insbesondere Susanne und Bel und der Drache

    Dialogizität in der Bibel

    Genderfragen zur Bibel

    Psalmen und Psalter

    Theologie der Bibel im Vergleich der verschiedenen Versionen und Kanonformen


    Buchveröffentlichungen (Monographien und eigene Herausgeberschaften)

    1994                Die Komposition des Psalters. Ein formgeschichtlicher Ansatz, Forschungen zum Alten Testament 9, Tübingen

    1998                Bibel und Midrasch. Zur Bedeutung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissen­schaft, hg. gemeinsam mit G. Bodendorfer, Forschungen zum Alten Testament 22, Tübingen

    1998                Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, hg. gemeinsam mit F. Crüsemann, Udo Theissmann u.a., Kaiser Taschenbücher 168, Gütersloh 2. Auflage 2001 (auch übersetzt ins Japanische)

    2001                Die Genesis als Eröffnung der Tora. Kompositions- und auslegungsgeschichtliche Annäherungen an das erste Buch Mose, Wissenschaftliche Monographien zum Alten und Neuen Testament 90, Neukirchen-Vluyn

    Aufsätze

    1993                Das Hiobbuch. Skizzen zur Interpretation eines Buches der „Schriften“, in: Wort und Dienst 22, 1993, 27-38

    1995                Antike jüdische Exegese und moderne historische Interpretation. Ein Beitrag zur Methodendiskussion am Beispiel der rabbinischen noachidischen Gebote und des biblischen Gebotes an Noah, in: Wort und Dienst 23, 1995, 71-90

    1996                Von der Psalmenexegese zur Psalterexegese. Anmerkungen zum Neuansatz von Frank-Lothar Hossfeld und Erich Zenger, in: Biblical Interpretation 4, 1996, 311-328

    1996                Respons, in: Biblical Interpretation 4, 1996, 344f.

    1998                Anfang und Schluß der Genesis in klassischen jüdischen Kommentaren – Überle­gungen zur Genesis als erstem Buch der Tora, in: Bibel und Midrasch. Zur Bedeu­tung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissenschaft, hg. gemeinsam mit G. Bodendorfer, Forschungen zum Alten Testament 22, Tübingen, 167-190

    1998                Bibelinterpretationen am Beispiel Genesis und Exodus – Einführung zum zweiten Teil, in: Bibel und Midrasch. Zur Bedeutung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissenschaft, hg. gemeinsam mit G. Bodendorfer, Forschungen zum Alten Testament 22, Tübingen, 115-116

    1998                Bibelinterpretation nach der Shoa – Einleitung zum dritten Teil, in: Bibel und Midrasch. Zur Bedeutung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissenschaft, hg. gemeinsam mit G. Bodendorfer, Forschungen zum Alten Testament 22, Tübingen, 231-234

    1998                Glauben Juden und Christen an denselben Gott?, in: Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, hg. gemeinsam mit F. Crüsemann, Udo Theissmann u.a., Kaiser Taschenbücher 168, Gütersloh 2. Auflage 2001, 32-36

    1998                Ist das Gebot der Feindesliebe ein spezifisch christliches Gebot?, in: Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, hg. gemeinsam mit F. Crüsemann, Udo Theissmann u.a., Kaiser Taschenbücher 168, Gütersloh 2. Auflage 2001, 128-131

    1998                Zum Problem des elohistischen Psalters. Überlegungen zum Gebrauch von hwhy und ~yhla  im Psalter, in: E. Zenger (Hg.), Der Psalter in Judentum und Christentum, Herders biblische Studien 18, Freiburg i.Br., 75-100

    1999                Kain – Ethische Evidenz in der Genesis, in: Texte und Kontexte 83, 3-13

    1999                Two cardinal laws in pretannaitic times? Some observations about a tannaitic tradition and its foundation in biblical texts, in: Jewish studies at the turn of the 20th century. Proceedings of the 6th EAJS Congress Toledo 1998, Bd. 1, hg.v. J. Targarona Borras / A. Saenz-Badillos, Leiden u.a., 322-328

    2000                Die Stellung des Elterngebotes im Dekalog, in: Mincha. Festgabe für Rolf Rendtorff zum 75. Geburtstag, hg.v. E. Blum, Neukirchen-Vluyn, 192-215

    2001                „Miteinander leben. Christen und Muslime im Gespräch“. Ein Zwischenruf nach dem 11. September 2001 mit Gedanken zu einem Buch von Thomas Lemmen und Melanie Miehl, in: Evangelische Theologie 61, 486-488

    2002                Die Lutherbibel(n), in: Bibel und Liturgie 75, 223-231

    2003                Mündlichkeit nach der Schriftlichkeit. Zu den Erzählungen der Rechtsfindung inner­halb und nach der Tora, in: Freiheit und Recht. FS F. Crüsemann, hg. v. Chr. Hard­meier u.a., Gütersloh, 275-290

    2003                Simson und das Ende des Richterbuches. Ein Beispiel einer Kanonexegese zwischen kompositions- und wirkungsgeschichtlicher Auslegung, in: The biblical canons, hg.v. J.-M. Auwers, Bibliotheca ephemeridum theologicarum lovaniensium 163, Leuven, 227-234

    2004                Exegese zu Mt 21,1-9, in: Die Feste im Kirchenjahr – Gottesdienste in gerechter Sprache, hg.v. Hanne Köhler und E. Domay, Gütersloh, 11-14

    2004                Osée 6,6 dans l’histoire d’interpretation juive, in: «Car c’est l’amour qui me plait, non le sacrifice …». Recherches sur Osée 6:6 et son interprétation juive et chrétienne, hg.v. E. Bons, Leiden, 119-146

    2004                Bildung und Erziehung in Israel, in: Spektrum. Auf den Spuren der Bibel. Ereignisse, Personen, Schauplätze, hg.v. D. Wienecke-Janz, Gütersloh, 120-121

    2004                Der Auszug aus Chaldäa – der Ursprung des Volkes Israel in Abraham, in: Spek­trum. Auf den Spuren der Bibel. Ereignisse, Personen, Schauplätze, hg.v. D. Wie­necke-Janz, Gütersloh, 280-283

    2004                Der Hochmut der Reiche – Turmbau zu Babel, in: Spektrum (s.o.), 276-279

    2004                Die Stadt als Sitz von Handel, Recht und Kult, in: Spektrum (s.o.), 106-109

    2004                Im Rhythmus von Arbeit und Muße – Werktag und Sabbat, in: Spektrum (s.o.), 98-101

    2004                Landnahme mit Gottes Hilfe – Zwischen historischer Wahrheit und biblischer Über­lieferung, in: Spektrum (s.o.), 296-299

    2004                Stamm, Sippe, Großfamilie – die Sozialordnung Israels, in: Spektrum (s.o.), 112-115

    2007                Die Mitte des Psalters. Ein möglicher Ansatz einer Theologie der Hebräischen Bibel, in: Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Beispielexegesen und Methodenreflexio­nen, hg.v. E. Ballhorn und G. Steins, Stuttgart, 252-260

    2008                Ro’eh und Nabi’. Prophetie und die biblischen Prophetenbücher in der Forschung, in: ru-intern 37 (1/2008) 2-3

    2009                Der rechte Anfang (Ps 1,1-6), in: FS Georg Steins (Kleinauflage)

    2010                Muss denn Leben Sünde sein? Versündigung und Entsündigung in biblischer Theo­logie, in: www.lippische-landeskirche.de (eingestellte Powerpointfassung eines Vor­trages auf auf der Homepage des Schulreferates)

    2010                Was ist Tora? Eine Einführung, in: Bibel und Kirche 65, 2-8

    2010                Das Tun der Tora als Thema einer kanonorientierten Lektüre des Richterbuches. Beispiele anhand der drei männlichen Hauptfiguren Gideon, Jefta und Simson, in: J. Taschner/G. Steins (Hg.), Kanonisierung – die Hebräische Bibel im Werden, Biblisch-theologische Studien 110, Neukirchen Vluyn, 93-106

    2010                Trennung, wo Tötung droht und Versöhnung nicht möglich ist. Einige Bemerkungen zu ethischen Dimensionen im 1. Buch Mose, in: Der Nahostkonflikt – politische, religiöse und theologische Dimensionen, hg.v. D. Ansorge, Beiträge zur Friedens­ethik 44, Stuttgart, 265-274

    2012                Das griechische Danielbuch, in: Religionspädagogischer Kommentar zur Bibel. FS Dietrich Zilleßen, hg.v. Bernhard Dressler und Harald Schroeter-Wittke u.a., Leipzig, 394-399

    2012                Der Geist: was Welt und Menschen bewegt, in: ru intern 41 (2/2012), 2-3

    2012                Neben dem Patriarchat – Besondere männliche und weibliche Rollen in den Büchern Richter, Rut und Samuel als unterschiedliche Reaktualisierungen erzählter Vergangenheit, in: Männerspezifische Bibelauslegung, hg.v. Reiner Knieling / Andreas Rufing, Göttingen, 62-78

    2012                Art. Elberfelder Bibel, in: Bibel und Liturgie 4/2012, 259-264

    2013                Die alten Septuaginta-Kodizes und ihre Bedeutung für die Geschichte des biblischen Kanons, in: Th. Hieke (Hg.), Formen des Kanons. Studien zu Ausprägungen des biblischen Kanons von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, SBAB 228, 40-60

    2013                „Der Gerechte wird aus Glauben leben“ (Röm 1,17). Hab 2,4b in seinen textlichen und inhaltlichen Varianten im Alten Testament und Qumran sowie bei Paulus, Rabbi Simlay und Martin Luther, in: Textual History and the Reception of Scripture in Early Christianity=Textgeschichte und Schriftrezeption im frühen Christentum, hg.v. Johannes de Vries und Martin Karrer, LXX Septuagint and Cognate Studies 60, Atlanta, 237-258

    2013                Verweise in der Handausgabe von Ralphs/Hanhart und der Göttinger Ausgabe der Septuaginta, gemeinsam mit Christin Klein, Kerstin Riegel und Christiane Veldboer, in: Textual history … (s.o.), 153-168

    2014                Die Schriftzitate im Neuen Testament und die Textüberlieferung in Qumran als Textzeugen für die Textgeschichte des Alten Testaments, in: Julian Elschenbroich / Johannes de Vries (Hg.), Worte der Weissagung. Studien zu Septuaginta und Johannesoffenbarung. FS Martin Karrer, ABG 47, 2014, 56-75

    2014                Kein Herrschender aus Bethlehem gemäß 4Q81 (4QXIIf). Textkritisches und Theologiegeschichtliches zu Micha 5,1, in: Jonathan M. Robker/Frank Ueberschaer/Thomas Wagner (Hg.), Text – Textgeschichte – Textwirkung. FS S. Kreuzer, AOAT 419, Münster, 385-397

    (2015)             Die Konflikte zwischen Brüdern in der Genesis – typisch männliche Konflikte? (Beitrag in einem Sammelband zur Rolle von Männern in der Bibel, hg. von Andreas Ruffing und Rainer Knieling) (abgeschlossen)

    (2015)             „Höre doch, Gott, mein Gebet“ (Ps 55,2) – Deutungsvielfalt und der Trend zur Vereindeutigung schwieriger biblischer Texte (weitere Beiträge von Christof Hardmeier, Regine Hunziker-Rodewald, Melanie Köhlmoos, Andreas Ruwe, Beat Weber u.a., hg.v. Andreas Ruwe) (abgeschlossen)

    Bibelübersetzung

    2006                Das Buch Jesaja (Einleitung, Übersetzung und kommentierende Anmerkungen ge­meinsam mit Beate Schmidtken), in: Bibel in gerechter Sprache, hg.v. Ulrike Bail u.a., Gütersloh 1. Auflage bis 3. Auflage 2007, 659-767. 2290-2293

    2011                Das Buch Jesaja (Einleitung, Übersetzung und kommentierende Anmerkungen ge­meinsam mit Beate Schmidtken), in: Bibel in gerechter Sprache, hg.v. Ulrike Bail u.a., Gütersloh 4., überarbeitete Auflage

    Lexikonartikel

    1998                Worterklärungen (gemeinsam mit U. Theissmann), in: Ich glaube an den Gott Israels. Fragen und Antworten zu einem Thema, das im christlichen Glaubensbekenntnis fehlt, hg. gemeinsam mit F. Crüsemann, Udo Theissmann u.a., Kaiser Taschenbü­cher 168, Gütersloh 2. Auflage 2001, 155-157

    2007                Art. Genesis, in: www.wibilex.de, hg.v. Michaela Bauks und K. Koenen

    2007                Art. Psalter. in: www.wibilex.de, hg.v. Michaela Bauks und K. Koenen

    2008                Art. Psalter. in: www.wibilex.de, hg.v. Michaela Bauks und K. Koenen (überarbei­tete Fassung Februar 2008, auch veröffentlicht in: http://www.reformiert-info.de/2068-0-8-3.html )

    2009                Art. Auslösen/Erlösen (gemeinsam mit G. Theissen), in: Sozialgeschichtliches Wörterbuch zur Bibel (=SWzB), hg.v. R. Kessler u.a., Gütersloh, 29-34

    2009                Art. Gefängnis (gemeinsam mit G. Theissen), in: SWzB, 190-191

    2009                Art. Jobeljahr (gemeinsam mit G. Theissen), in: SWzB, 278-279

    2009                Art. Versöhnung (gemeinsam mit G. Theissen), in: SWzB, 610-613

    2009                Art. Hallel. Besondere Gruppen von Lobpsalmen im Psalter („Ägyptisches Hallel“, „Pesach-Hallel“, „Halbes Hallel“, „Großes Hallel“, „Tägliches Hallel“, „Kleines Hallel“, „Schluss-Hallel“), in: www.wibilex.de, hg.v. M. Bauks und K. Koenen

    2014                Art. Psalter, in: www.wibilex.de, hg.v. Michaela Bauks und K. Koenen (überarbei­tete Fassung, Herbst 2013)

    Rezensionen

    1994                Rez. Erhard S. Gerstenberger: Das dritte Buch Mose …, in: Theologische Literatur­zeitung 119, 977-979

    2004                Rez. Daniel Krochmalnik: Schriftauslegung. Das Buch Genesis im Judentum, NSK AT 33/1, Stuttgart 2001; ders., Schriftauslegung. Das Buch Exodus im Judentum, NSK 33/3, Stuttgart 2000; ders., Schriftauslegung. Die Bücher Leviticus, Numeri, Deuteronomium im Judentum, Stuttgart 2003, in: Kirche und Schule, hg.v. Chr. Dohmen

    2005                Rez. Ariane Cordes, Die Asafpsalmen in der Septuaginta, HBS 41, 2004, in: Bibel und Kirche 60 185

    2005                Rez. La Bible en récits : L’exégese biblique a l’heure du lecteur, hg.v. D. Marguerat, Labor et Fides, 2003, in: Review of Biblical Literature 2005 (siehe : http://www.bookreviews.org/subscribe.asp )

    2009                Rez. Corinna Körting, Zion in den Psalmen, FAT 48, Tübingen 2006, in: Orientalistische Literaturzeitung 106/3, 187-188

    2011                Rez. Reading Genesis. Ten Methods, hg.v. R. Hendel, Cambridge 2010, in: RBL 07/2011 ( http://www.bookreviews.org/BookDetail.asp?TitleId=7821 )

    2013                Rez. Aoki, Takako: „Wann darf ich kommen und schauen das Angesicht Gottes?“. Untersuchungen zur Zusammengehörigkeit beziehungsweise Eigenständigkeit von Ps 42 und Ps 43, Wien/Berlin 2011, in: OLZ 108 (2013) 6f.

    2014                Rez.  Jaques, M. (ed.), Klagetraditionen. Form und Funktion der Klage in den Kulturen der Antike, OBO 251, Fribourg: Academic Press, Göttingen, in: TC: A Journal of Biblical Textual Criticism 19 (2014) http://www.jbtc.org/TC/v19/index.html

    2014                Rezension Dictionary of the Bible and Western Culture, hg.v. Mary Ann Beavis und Michael J. Gilmour, Sheffield 2012, in: RBL http://www.bookreviews.org/BookDetail.asp?TitleId=9072

    2014                Rez. Levinson, Bernard M.: Der kreative Kanon. Innerbiblische Schriftauslegung und religionsgeschichtlicher Wandel im alten Israel. Mit einem Geleitwort von Hermann Spieckermann. Aus dem Englischen übersetzt von Felipe Blanco Wissmann. Tübingen: Mohr Siebeck 2012, OLZ 109 (2014) 461f.

    Sammelbände im Rahmen der EABS Research Group „Canonical Approaches to the Bible“ (konzeptionelle Mitwirkung als Co-Presiding der Kanon-Gruppe)

    2007                Der Bibelkanon in der Bibelauslegung. Beispielexegesen und Methodenreflexionen, hg.v. E. Ballhorn und G. Steins, Stuttgart

    2010                Kanonisierung – die Hebräische Bibel im Werden, hg.v. G. Steins und J. Taschner, Biblisch-theologische Studien, Neukirchen-Vluyn

    2013                Formen des Kanons. Studien zu Ausprägungen des biblischen Kanons von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, hg.v. Th. Hieke, Stuttgarter Bibelstudien 228

    (2015/2016)    Sammelbände mit den Beiträgen der Kanongruppe u.a. des EABS in Amsterdam, hg. v. G. Steins, J. Taschner und P. Sumpter

    Wissenschaftliche Kongresse in Auswahl (jeweils mit Vortrag)

    Tagungen im Rahmen der Kanongruppe ( http://biblischeauslegung.de/?page_id=27 )

    2001       CBQ Leuven                        Treffen mit einem Workshop über Intertextualität

    2002       Osnabrück                            Werkstattberichte zu Intertextualität und Canonical Approach

    2003       SBL Leuven                         Werkstattberichte zu Intertextualität und Canonical Approach

    ab 2004 als Research Group der EABS „Canonical Approaches to the Bible“ (http://www.eabs.net/site/research-groups/general/canonical-approaches-to-the-bible/) mit den Themen:

    2004       EABS (+SBL) Groningen   Method of the Canonical Approach

    2005       EABS Dresden                    Die kanonische Funktion der Psalmen

    2006       EABS Budapest                   Die Tora – fünf Bücher und ein Konzept?

    2007       EABS (+SBL) Wien            Abschlussphänomene des Kanons

    2009       EABS Lincoln                      The Canon as a Didactic Concept?

    2011       EABS Thessaloniki              The Adress of Canon in the Light of the Different Shapes of the Canon

    2012       EABS (+SBL) Amsterdam  Relationship(s) of the two parts of the Christian Bible

    2013       EABS Leipzig                      Canon and Cultural Memory: Mapping a Relationship

    2014       EABS (+SBL) Wien            The Multivalence of Biblical Canon

    Weitere organisierte Tagungen und Kongresse in Auswahl

    1992/1993: gesamtdeutsches Treffen theologischer Assistenten in der Kirchlichen Hochschule Bethel (gemeinsam mit Dr. J. Dechow)

    1996:      „The Significance of Ancient Jewish Bible Exegesis for the Modern Study of the Hebrew Bible“, Session beim SBL in Budapest (mit Prof. Dr. Bodendorfer-Langer, Salzburg/Wien)

    2003:      Tagungen zum 65. Geburtstag von Frank Crüsemann in der Ev. Akademie Iserlohn (gemeinsam u.a. mit PD Dr. J. Taschner)

    2013:      Tagungen zum 75. Geburtstag von Frank Crüsemann in Bielefeld (gemeinsam u.a. mit PD Dr. J. Taschner)

    Weitere besuchte wissenschaftliche Tagungen (in Auswahl)

    2008       Teilnahme am Colloquium Biblicum “The Composition of the Book of Psalms” in Leuven mit einem Vortrag: Der Absalom-Psalm Ps 3 im Kontext – Die Eröffnung des Psalters und ihr Geschichtsbild

    2010        Teilnahme am Colloquium Biblicum “The Book of Joshua and the Land of Israel” in Leu-
    ven mit einem Vortrag: The Land of Israel as a Guarantor of Ethics in the Hebrew Bible

    2011       Teilnahme an der Tagung “Der Antiochenische Text in seiner vielfachen Bezeugung”, in-
    ternationale Fachtagung zur Septuaginta an der KiHo Wuppertal/Bethel, 1./2. Juni (ohne Vortrag)

    2011       Teilnahme am EABS Forum “New Testament I” in Thessaloniki mit dem Vortrag:
    The Citation of the Old in the New Testament – Are there Points of Contact to the Textual Witness in the Fragments of Qumran?

    2011       Teilnahme an der Tagung “Textgeschichte und Schriftrezeption im frühen Christentum (Textual History and the Reception of Scriptures in Early Christianity)“ an der KiHo Wuppertal/Bethel, 28.-30. Oktober mit einem Vortrag über “Die neutestamentlichen Schriftzitate und die Fragmente aus der judäischen Wüste“

    2012      Teilnahme an der LXX-Tagung in Wuppertal „Die Septuaginta: Text, Wirkung, Rezeption“ mit einem Vortrag über „Anordnungssysteme der Septuagintaschriften und ihre theologische Bedeutung“

    2013      Teilnahme am IOSOT-Kongress in München

    2014      Teilnahme an der LXX-Tagung in Wuppertal mit einem Vortrag über die Komposition des Danielbuches

    2014      Teilnahme am AAR/SBL-Kongress in San Diego

    Eine Auswahl einiger nicht akademischer Vorträge und Seminare

    2001           Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit in Bielefeld mit einem Vortrag „Er ist wie du. Die Gleichheit des Menschen als ethische Begründung im Gebot der Nächstenliebe“ (mehrfach wiederholt in regionalen Veranstaltungen verschiedener Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit)

    2003           Vortrag in der langen Nacht der Theologie an der Kirchlichen Hochschule Bethel: „Noah im Kinderzimmer oder die ultimative Antwort auf die Frage, warum es so viele Archen gibt“

    2004           verschiedene Seminare in verschiedenen Gruppen lippischer Kirchengemeinden zu Probetexten der Bibel in gerechter Sprache aus dem Jesajabuch

    2004    17.3.    Lesung eines Querschnittes durch die gesamte Bibel mit Bibeltexten in gerechter Sprache und anderen Übersetzungen in der Nacht der landeskirchlichen theologischen Bibliothek Detmold, gemeinsam mit Pfr.‘ B. Hanke-Postma

    2004    10.11.  Vortrag im Hexenbürgermeisterhaus in Lemgo im Rahmen der Friedensdekade: „Der Fremde in der Sicht des Judentums“

    2005               Von Pfr.‘ Jüngling und Pfr. Sorg organisierte Tagung von Religionspädagogen im Haus Villigst: Vortrag zum Stimmungsumbruch in den Psalmen

    2006    13.11.  Vortrag im Rahmen der Friedensdekade der lippischen Kirchen in der lutherischen Kirche in Lage: „Juden in Lippe“

    2007    21.4.    Vortrag auf einer Tagung vom 20. bis 22.4.2007 „Zwischen Konfliktverschär­fung und Friedensförderung: Die Ambivalenz religiöser Traditionen am Beispiel des Nahost-Konfliktes“ in der Katholischen Akademie Mühlheim „Die Wolfs­burg“: „Trennung, wo Tötung droht und Versöhnung nicht möglich ist. Einige Bemerkungen zu ethischen Dimensionen im 1. Buch Mose“

    2007    27.08.  Vortrag und Seminar auf einer Lehrerfortbildung im Haus Ortlohn in Iserlohn: „Von Ägypten bis zum Zelt der Begegnung in der Wüste oder: Das Exodusbuch als erzählte Entfaltung eines Gottesbildes“

    2007    30.10.  Vortrag in: Lange Nacht der Theologie (Kirchliche Hochschule Bethel): „Kindliches Lernen in der Bibel. Ein Kapitel Sozialgeschichte in moderner didaktischer Perspektive“

    2008    18.11.  Seminar auf dem lippischen Religionslehrertag:
    „Gemalte Christologie in einem performativen Kontext – Der Isenheimer Altar“

    2009    18.11.  Vortrag und Seminar auf dem lippischen Religionslehrertag: „Muss denn Leben Sünde sein? Versündigung und Entsündigung in biblischer Theologie“ (Vortrag) und „Die Schöpfungsgeschichte in der Orientierungsstufe“ (Seminar)

    2010    22.9.    Wer war David wirklich? Eine historische Annäherung, Vortrag anlässlich einer Ausstellung mit Bildern von Kees de Cort in Düsseldorf-Heerdt

    2010    6.11.    Was ist die Aussage dieses Textes? Vom Lesen des Teils der Bibel, den wir Christen mit Juden gemeinsam haben, Vortrag und ganztägiges Seminar zur Exegese und Theologie des Alten Testaments im Rahmen der Ausbildung lippischer Prädikanten

    2011    15.4.    Vortrag und Seminar am RPI in Loccum „Am Anfang war die Ordnung.
    Eine Einführung in das biblische Reden von der Schöpfung“

    2011    10.11.  Vortrag vor Religionspädagogen am RPI in Loccum „Das Buch der Psalmen – Das Buch des Lernens, in der Gegenwart Gottes zu reden“

    2014    8.11.    Fortbildungstag zur biblischen Theologie und Hermeneutik für lippische Prädikanten


PD Dr. Christian Witt


Bild zum Beitrag Witt

Privatdozent für Kirchengeschichte



Kontakt:

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG)
Abt. Abendländische Religionsgeschichte
Alte Universitätsstraße 19
D – 55116 Mainz

Home: http://www.ieg-mainz.de/institut/personen/witt
E-Mail: witt@ieg-mainz.de


    10.12.1980 Geboren in Solingen

    2000-2001 Nach Schulbesuch in Solingen Wehrdienst in Koblenz

    2001-2006 Studium an der Bergischen Universität Wuppertal und der Kirchlichen Hochschule Wuppertal/Bethel (Ev. Theologie, Geschichte, Erziehungswissenschaften)

    08.11.2006 Erstes Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe II und für die Sekundarstufe I

    2006-2008 Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Systematische Theologie (Prof. Dr. Martin Ohst) an der Bergischen Universität Wuppertal

    2008-2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte (Schwerpunkt Reformation und Neuzeit, Prof. Dr. Ute Mennecke) an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Lehrtätigkeit ebendort und an der Universität zu Köln.

    2010-2012 Referendariat in den Fächern Ev. Religionslehre und Geschichte (Sek. II und I) am Dreikönigsgymnasium Köln (Studienseminar Köln)

    09.07.2010 Promotion zum Dr. theol. im Fach Kirchengeschichte durch die Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel

    19.10.2011 Zweites Staatsexamen für das Lehramt für die Sekundarstufe II und für die Sekundarstufe I

    2012-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Kirchengeschichte

    05.10.2012 Vokation durch die Evangelische Kirche im Rheinland

    09.04.2014 Verleihung des mit 2.000 Euro dotierten Lehrpreises der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre im Studienjahr 2013

    16.12.2015 Habilitation; Erteilung der venia legendi für das Fach Kirchengeschichte durch die Kirchliche Hochschule Wuppertal/Bethel

    2017 Bewilligung eines Heisenberg-Stipendiums durch die DFG.

    Seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz.

    11.04.2018 erneute Verleihung des Lehrpreises der Bergischen Universität Wuppertal für herausragende Lehre im Studienjahr 2017.



PD Dr. Thomas Wagner


Bild zum Beitrag Wagner

Privatdozent für Altes Testament



Kontakt:

Chlodwigstr. 83
40225 Düsseldorf

Tel. 0211 / 68 78 26 38

E-Mail: twagner@uni-wuppertal.de


    *1971 in Solingen

    studierte Evangelische Theologie in Wuppertal und Bonn

    1999/2000 Vikariat in der Ev. Markuskirchengemeinde Düsseldorf

    2000-2003 Assistent am Lehrstuhl für Altes Testament und Biblische Archäologie (Prof. Dr. Kreuzer) an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

    2002 Forschungsaufenthalt an der Universität Lund / Schweden

    2003 Forschungsaufenthalt an der Claremont School of Theology / USA

    2003-2004 Promotionsstipendium der Evangelischen Kirche im Rheinland

    2004-2011 Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Neues Testament und Alte Kirche (Prof. Dr. Erlemann) an der Bergischen Universität Wuppertal

    2005 Lehrauftrag für den Hebräisch-Unterricht an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal

    2005 Forschungsaufenthalt an der Teologiska Högskolan, Stockholm / Schweden

    2006 Forschungsaufenthalt an der Universität Lund / Schweden

    2008 Forschungsaufenthalt an der Claremont School of Theology / USA

    2010 Vertretung des Lehrstuhls für Altes Testament an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    2011 Lehrauftrag an der Goethe-Universität Frankfurt a.M.

    2011 Habilitation im Fach Altes Testament an der Kirchlichen Hochschule Wuppertal-Bethel

    2011 Lehrauftrag an der Mercator-Universität Duisburg-Essen


    Monographien und Sammelbände

    Thomas Wagner, 2006, Gottes Herrschaft. Eine Analyse der Denkschrift (Jes 6,1-9,6) (VTS 108), Leiden / Boston.

    Thomas Wagner / Dieter Vieweger / Kurt Erlemann (edd.), 2008, Kontexte. Biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft (FS Boecker) Neukirchen-Vluyn.

    Thomas Wagner (ed.), 2008, Texte und Urkunden. In: Kurt Erlemann (a.o. edd.), Neues Testament und Antike Kultur (NTAK), Bd. 5, Neukirchen-Vluyn.

    Thomas Wagner, 2012, Gottes Herrlichkeit. Bedeutung und Verwendung von kābôd im Alten Testament, (VTS 151), Leiden / Boston (erscheint März 2012).

    Aufsätze

    Thomas Wagner, 2004, Ein Zeichen für den Herrscher – Gottes Zeichen für Ahas in Jes 7,10-17, SJOT 19, 74-83.

    Thomas Wagner, 2008, Ein Leben für das Recht, in: Thomas Wagner / Dieter Vieweger / Kurt Erlemann (edd.), 2008, Kontexte. Biografische und forschungsgeschichtliche Schnittpunkte der alttestamentlichen Wissenschaft (FS Boecker) Neukirchen-Vluyn, 295-311.

    Thomas Wagner, 2009, The Glory of the Nation. The idea of כבוד in the early Isaian tradition, SJOT 23, 195-207.

    Lexikonartikel

    Thomas Wagner, 2004, Art. Henning Bernhard Witter, BBKL 23 (2004) Sp.1576-1578.

    Thomas Wagner, 2006, Art. Jesajas Denkschrift, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2006, Art. Mescha, Mescha-Stele, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2006, Art. Schlacht bei Qarqar, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2007, Art. Johannes Lindblom, BBKL 28 (2007) Sp.1011-1028.

    Thomas Wagner, 2007, Art. Ahab, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2007, Art. Syrisch-ephraimitischer Krieg, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2008, Art. Exil, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2008, Art. Israel, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2009, Art. Walkerfeld, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2009, Art. Immanuel, WIBILEX, www.wibilex.de.

    Thomas Wagner, 2011, Art. kabod / kabed, ThQ (in Druck)
Thomas Wagner, 2011, Art. Jerobeam II., WIBILEX, www.wibilex.de.

    Rezensionen

    Willem A.M. Beuken, 2003, Jesaja 1-12 (HThKAT) Freiburg, in: RSR 30 (2004) 184f.

    Matthias Franz, 2003, Der barmherzige und gnädige Gott. Die Gnadenrede vom Sinai (Exodus 34,6-7) und ihre Parallelen im Alten Testament und in seiner Umwelt (BWANT 160) Stuttgart, in: ThLZ 130 (2005) Sp. 633-635.

    Martin Metzger, 2003, Schöpfung, Thron und Heiligtum. Beiträge zur Theologie des Alten Testaments (BThSt 57) Neukirchen-Vluyn, in: RBL 2007, www.bookreviews.org.

    Russel T. Fuller / Kyoungwon Choi, 2006, Invitation to Biblical Hebrew. A Beginning Grammar (Invitation to Theological Studies Series) Grand Rapids 2006, in: RBL 2007, www.bookreviews.org.

    Helmut Utzschneider / Erhard Blum (hgg.), 2006, Lesarten der Bibel. Untersuchungen zu einer Theorie der Exegese des Alten Testaments, Stuttgart, in: BiKi 62 (2007) 258f.

    Marvin A. Sweeney, 2005, Form and Intertextuality in Prophetic and Apocalyptic Literature (FAT 45) Tübingen, in: The Bible & Critical Theory 4.1 (2007) 20.1-20.5.

    Martti Nissinen / Charles E. Carter (hgg.), Images and Prophecy in the Ancient Eastern Mediterranean (FRLANT 223), in: OLZ 105 (2010) Sp. 745-750.


PD Dr. Christopher Voigt-Goy


Bild zum Beitrag Voigt-Goy

Privatdozent für Kirchengeschichte



Kontakt: